plausus , ūs, m. (plaudo), das Klatschen, ... ... tantus est ex omnibus spectaculis usque a Capitolio, tantus ex fori cancellis plausus excitatus, ut etc., Cic.: stantia in plausum tota theatra (te) iuvent, Prop.: quantos is plausus et clamores movet, Cic. or. ...
applausus , ūs, m. (applaudo), I) das Anschlagen, Stat. Theb. 2, 515. – II) das Beifallklatschen, der Applaus, Firm. math. 2, 10 u. 6, 13.
conclausus , a, um, s. conclūdo /.
sēmiclausus u. sēmiclūsus , a, um (semi u. claudo, cludo), halbverschlossen, -geschlossen, os, Apul. met. 10, 10: postica, Amm. 18, 6, 11: Silvane sacrā semicluse fraxino, nur zur Hälfte sichtbarer, Corp ...
ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... .: usque a mari supero Romam proficisci, Cic.: ex omnibus spectaculis usque a Capitolio plausus excitatus, Cic.: usque ex ultima Syria atque Aegypto navigare, Cic. – usque ...
plōsus , ūs, m., s. plausus, us.
laetificus , a, um (laetus u. facio), Freude ... ... spendend, erfreulich, fröhlich, froh, vites, Enn.: fetus, Lucr.: plausus, Stat. – neutr. pl. subst., alci laetifica referre, ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, ...
D. 1. D , d , vierter Buchstabe des ... ... aus δακρυμα. – 4) mit s: Claudius aus dem sabin. Clausus, medius neben μέσος u. umgekehrt rosa neben ῥόδον.
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. ...
rīpa , ae, f. (vgl. ερείπω, reiße ein, ... ... . b. Alex. u. Plin. ep.: ripae abruptissimae, Plin. ep.: plausus militum litoribus ripisque resonabat, Curt.: municipales qui sunt circa ripam fluminis Padi et ...
nōmen , inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα ... ... , Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, cui nomen neniae, Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv ...
capto , āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), ... ... Verg.: somnos, Col.: benevolentiam, Cic.: gloriam, Ov. u. Lact.: plausus, risus, Cic.: pretia annonae (hohe Getreidepreise), Ambros.: cenas ...
salto , āvi, ātum, āre (Intens. v. salio, ... ... u. mit übertriebenen Handbewegungen vorgetragen werden, Tac. dial. 26: quae inter theatricos plausus cantantur atque saltantur, Augustin. de civ. dei 18, 10.
Īāsōn , onis, m. (Ἰάσων), I) ... ... . Ov. met. 7, 5. – mense quidem brumae cum iam mercator Iason clausus et armatis obstat casa candida nautis, während des Schneemonds selbst, wo Iason ...
... , 1. – c) Partiz. clausus, verschlossen dem Charakter nach, Tiberius, Tac. ... ... cl. filium, Nep.: fera animalia clausa tenere, Tac.: clausus pavo, Publil. com. fr. – cl. alqm in curiam, Liv ... ... – se Daphnae (zu D.), Iustin. – pictor intra officinam suam clausus, Sen. – b) ...
īnstar , n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen ... ... clipei od. ingentis clipei instar, Verg. u. Ov.: agmen agens Clausus magnique ipse agminis instar, Verg.: insulsissimus est homo nec sapit pueri instar bimuli ...
clārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... clariore voce, Caes.: clara vox (Ggstz. obtusa vox), Quint.: clamor, plausus, Plaut.: plangor, Ov. – II) übtr.: A) geistig ...
apertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic ...
celebro , āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich ... ... .: viam, Cic.: senectutem alcis celebrare et ornare, Cic.: similis et frequentia et plausus me usque ad Capitolium celebravit, begleitete mich aufs K., Cic.: in ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro