remulcum , ī, n. (v. ῥυμουλκέω, st. ῥυμον ελκω), das Schlepptau, navem remulco trahere, ins Schlepptau nehmen, schleppen, Liv.: ebenso navem remulco abstrahere, Caes.: navem remulco adducere, Caes.: in altum remulco retrahere, ...
Alcumaeo , - aeus (-ēus) , s. Alcmaeo.
rymulcum , s. remulcum.
prōmulcum , ī, n. (nach Otfr. Müller v. pro u. *mello, wov. remeligo), das Schlepptau, promulco agi, Paul. ex Fest. 224, 12.
orichalcum , ī, n. (ὀρείχα ... ... art. poët. 202: album orichalcum, Verg. Aen. 12, 87. – II) meton.: a) ... ... = messingene Waffen, Stat. Theb. 10, 660. Vgl. aurichalcum.
trichalcum , ī, n. (τρίχαλκον), eine Münze, drei chalci an Wert, Vitr. 3, 1, 7.
aurichalcum , ī, n., I) breitere Aussprache für orichalcum = ὀρείχαλκος (jedoch von Charis. 34, 20 u. Diom. 328, 13 u. 550, 24 von diesem unterschieden), Messing, viell. auch Goldbronze, ...
Alcmaeo u. , gedehnt Alcumaeo (Alcumēo, Alcimēo), onis, m. u. Alcumēus ... ... capt. 562 (wo Schöll Alcumeus, Fleckeisen Alcmaeus; vgl. Alcumaeon b. Prisc, 1, 37, Alcumeo, Mar. Victor. ...
aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... m. Acc., ar. terram aut serere arbores, Varr.: ar. terram et sulcum altius imprimere, Cic.: ager non semel aratus, sed novatus et iteratus, Cic ...
ūsūra , ae, f. (utor), I) der Gebrauch einer ... ... neque adeo hasce (aedes) emi mihi neque usurae meae, Plaut.: usuram eius (Alcumenae) corporis cepit sibi et gravidam fecit, Plaut.: atque hanc postremo solis usuram ...
vacuo , āvī, ātum, āre (vacuus), leer machen, leeren, I) eig.: sulcum vacuari iubent, Colum.: vac. Elysium nemus, Mart.: Syriacas colus, abspinnen, Sidon.: corpus, ausnehmen, Anthol. Lat. 225, 3 (1088, 3 ...
... I) eig. u. meton.: a) eig.: sulcum imprimere, Cic., od. ducere, Colum., od. facere, Colum.: aratris sulcos ducere, Ambros.: infindere sulcos telluri, Verg.: aratro sulcum patefacere, Ov.: proscindere iugerum sulco, Plin. u.a. – im ...
sāvium , iī, n., I) der zum Küssen geformte ... ... , der Kußmund, Plaut. asin. 798; rud. 424 Sch.: hiulcum savium, Poëta b. Gell. 19, 11, 4: valga (verzogene ...
Alcmēna , ae, f., u. Alcmēnē , ēs, f., gedehnt Alcumēna , ae, f. (Ἀλκμήνη), Tochter des Eletryon, Gemahlin des Amphitryo in Theben, Mutter des von Jupiter erzeugten Herkules u. seines von ...
remulco , āre (remulcum), ins Schlepptau nehmen, bugsieren, Non. 57, 27 u. Gloss.
... lingua, Ov. (vgl. bisulcis): bisulcum aliquid ferri, Schere des Tonsor, Tert. de paen. 11. ... ... . u. Plin.: animal bisulco vestigio, Solin. – II) subst., bisulcum, ī, n. (sc. animal), ein Tier mit gespaltenen Klauen ...
prae-mollio , (īvī), ītum, īre, I) vorher weichmild machen, sulcum, Quint. 2, 9, 3: dragantum mulso et vino, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 6, 92. – II) bildl., vorher sanft-, ...
aurichalcus u. aurichalicus , a, um (aurichalcum), von Messing, messingen, aurichalca lamina, Ven. Fort. vit. Radeg. 26, 61: aurichalcum vas, Marc. dig. 18, 1, 45 (wo aber viell. ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg. c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro