... II) insbes., im üblen Sinne, 1) tr. fleckig machen, beflecken, durch Flecke besudeln, a) eig.: viden tu illi maculari ... ... tabe maculant, Verg.: castra sunt cruenta et maculata, blutbefleckt u. mordbesudelt, Tac. – b) ...
dē-lingo , līnxi, līnctum, ere, ablecken, puerum (v. einem Löwen), Lampr. Anton. Diad. 5. § 6. – prägn., weglecken, auslecken = leckend zu sich nehmen, huius cochleare plenum paulatim, Cels ...
... u. iī, ītum, īre (lingo), I) intr. lecken, leckerhaft sein, Ter. eun. 936. – II) tr. 1) lecken, belecken, itaque iis (apibus) unctus qui accessit, pungunt, non ... ... Atell. inc. 3 R. 2 : catillos, auslecken, Macr. – prägn., alqm, ...
... , a, um (macula), voller Flecke, I) = gefleckt, bunt, corium, Plaut.: lynx ... ... .: luna, Plin. – II) insbes., im üblen Sinne, befleckt = beschmutzt, besudelt, ... ... orat. p. 162, 2 N. – bildl., befleckt, besudelt, gebrandmarkt, senatores, ...
... maculātio , ōnis, f. (maculo), I) das Geflecktmachen, meton., der Fleck, Plur. bei Apul. apol. 50. – II) bildl., die Befleckung, infamiae, Firm. math. 3, 15, 3.
ligurrītor , ōris, m. (ligurrio), der Belecker, Auslecker, catillorum, Paul. ex Fest. 90, 2. – absol. = ein Leckermaul, ein Feinschmecker, Macr. sat. 2, 12, 17 ...
... (ϝ laph, lab, lecken, ahd. laffan, lecken; vgl. griech. λάπτω), lecken, belecken, a) v. Tieren: tribunal meum, ... ... Solin. – prägn., cibos, zerlecken, leckend verzehren, v. Fischen (Ggstz. mandere ...
lingo , līnxī, līnctum, ere (λείχω), lecken, belecken, mel, Plaut.: crepidas carpatinas, Catull.: lapides unctos, Augustin.: molas (v. Mäusen), Sen.: digitos, Plin. ep.: linctus a canibus, Augustin.: lingentes canes ...
mattea , ae, f. (ματτύη, s. Varro LL. 5, 112), leckere, köstliche Speise, Leckerbissen, Sen. contr. 9, 4 (27), 20. Petron. 65, ...
dē-lambo , ere, ablecken, belecken, mollia eiectā vellera linguā, Stat. Theb. 2, 681.
re-lambo , ere, wieder lecken, -belecken, Sedul. 4, 248.
... Plur.), Liv.: medicamen, Ov.: mens, Aur. Vict.: aves, blutbefleckte, unreine, Stat.: concessa apud Iudaeos, quae nobis incesta, ... ... carm. 3, 2, 30. – II) insbes., durch Unzucht befleckt, unzüchtig, unkeusch, blutschänderisch (Ggstz. castus), ...
gūstātor , ōris, m. (gusto), I) der Koster, digitus, der Zeigefinger (mit dem man leckt, kostet) = δάκτυλος λιχανός, der Leckfinger, Hieron. in Isai. 11, 40, 12. – II) = πρωτογεύστης ...
lambitus , Abl. ū, m. (lambo), das Lecken, lambitu detergere pueros, ablecken, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 20, 3.
scītāmenta , ōrum, n. (1. scitus no. II), I) sehr schmackhafte Speisen, Leckerbissen, Plaut.: mellita, Apul. – II) bildl., von seltenen Ausdrücken, gleichs. Leckereien, Feinheiten, Gell. 18, 8, 1.
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, ...
... Riß, das Leck, I) im allg.: r. angusta, Hor.: cava, ... ... Unglück einen Riß macht, Ov.: naves rimis dehiscunt, bekommen ein Leck, werden leck, Verg.: u. so rimis dehiscit cumba, Ov ...
... , f. (Ἱερὰ Κώμη, der heilige Flecken), ein Flecken in Karien, am linken Ufer des Mäanders, südöstlich von ... ... (Ξυλίνη Κώμη, Holzendorf), Flecken in Pisidien, Liv. 38, 15, 7. – III ...
Leōn , ontis, Akk. onta, m. (Λέων), ein Flecken auf Sizilien, in der Nähe der Halbinsel Thapsus, j. Magnisi, Liv. 24, 39, 13.
gulo , ōnis, m. (gula), ein Schlemmer, Leckermaul (vgl. Paul. ex Fest. 112, 2), Apul. apol. 32. Macrob. sat. 7, 12, 9.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro