Licinius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... . Brut. 160. – ferner L. Licinius Crassus, ausgezeichneter Redner, Cic. Brut. 143 sqq.; de or. ... ... C. Lälius Sapiens), Cic. Brut. 211. – u. M. Licinius Crassus, der Triumvir, ...
2. Macer , crī, m., ein röm. Familienname, unter dem bes. bekannt ist C. Licinius Macer, ein oft erwähnter Historiker, von dessen Schriften wir aber weiter nichts wissen, Cic. de legg. 1, 7 u.a. Liv. 4 ...
... Licinia. Bes. bekannt sind L. Licinius Murena, wegen Amtserschleichung (de ambitu) angeklagt und von Cicero in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, Cic. Mur. 15. – L. Licinius Varro Murena, Bruder der Terentia, der Gemahlin des Mäcenas, von A ...
Archiās , ae, m. (Ἀρχίας), I) Aulus Licinius A., der durch Ciceros Verteidigung berühmt gewordene griech. Dichter aus Antiochien, Cic. Arch. 1 sqq. Cic. de div. 1, 79; ad Att. 1, 16, ...
Caecīna , ae, m., Beiname der aus Etrurien stammenden gens Licinia (rein etruskisch Ceicna), aus der am bekanntesten A. Licinius Caecina aus Volaterrä, für dessen röm. Bürgerrecht Cicero die Rede pro Caecina ...
2. Crassus , ī, m. ein Familienname der gens Licinia, s. Licinius. – Dav. Crassiānus , a, um, krassianisch, des (Triumvirn) Krassus, Crassiani exercitus clades, Vell., u. Crassiana clades ...
Lūcullus , ī, m., Familienname in der gens Licinia. Am bekanntesten L. Licinius Lucullus, Feldherr gegen Mithridates, berühmt wegen seines Reichtums u. seiner Verschwendung, Cic. de imp. Pomp. 20 sq. Cic. Acad. 2, 1 sqq. Hor. ...
hūmāniter , Adv. (humanus), I) menschlich, ferre, ... ... gefühlvoll, freundlich, höflich, litterae h. scriptae, Cic. fr.: fecit h. Licinius, qui etc., Cic. – Compar. u. Superl. s. ...
alīusmodī (v. alius u. modus), von anderer ... ... ( dafür alii modi od. viell. alimodi, Cato u. G. Licinius bei Prisc. 6, 36; vgl. Paul. ex Fest. 28 ...
2. Valeriānus , ī, m., Licinius, röm. Kaiser von 253–266 n. Chr., Vater des Gallienus, dah. Valeriani aurei, Treb. Poll. Claud. 17, 7.
2. Denticulus , ī, m., ein röm. Beiname, wie Licinius Denticulus, Cic. Phil. 2, 56.
Liciniānus , a, um, s. Licinius a. E.
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... hunc morem novorum iudiciorum in rem publicam, Cic.: primus hunc morem audiendi induxit Largus Licinius, Plin. ep.: imitari devictarum gentium mores, Curt.: inferre peregrinos mores, Iuven ...
Geta u. Getēs , ae, Abl. ā, ... ... adelph. u. Phorm.; u. als röm. Beiname, zB. C. Licinius Geta, Cic. Clu. 119: u. der Kaiser Antoninus Geta, Spart ...
1. alius , a, ud, Genet. alīus, gew. ... ... alii, Varr. r.r. 1, 2, 19. Cato u. G. Licinius b. Prisc. 6, 36: u. fem. aliae, Lucr. ...
1. Varro , ōnis, m., ein röm. Zuname, bes. ... ... W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 212. – L. Licinius Varro Murena, s. 2. Mūrēna; von diesem Plur. Varrones, ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi ...
Cicero , ōnis, m. (v. cicer, wie Tubero ... ... (Geißel des Cicero, ein dem Ὁμηρομάστιξ nachgebildetes Wort), eine Schmähschrift des Largius Licinius gegen Cicero, Gell. 17, 1, 1. – B) Cicerōniānus , ...
titubo , āvī, ātum, āre, wanken, taumeln, ... ... de tranqu. anim. 1, 9. – b) stammeln, stocken, Licinius titubans, Cic.: lingua titubat, Ov. (vgl. mente ac linguā titubante ...
2. Largus , ī, m. (1. largus), röm. ... ... Largiānus , a, um, largianisch, senatus consultum, des L. Licinius Cäcinna Largus, im ersten Regierungsjahre des Kaisers Klaudius, Iustin. inst. 3, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro