Linus u. Linos , ī, m. (Λ ... ... Linos nach Argos versetzt. – appellat., »ein Linus« = ein vom Schüler mißhandelter Lehrer, Plaut. Bacch. 155. – / Nach einer ältern Sage ist Linus ein Sohn Apollos und ...
2. Velīnus , ī, m., See im Sabinischen, der ... ... Abteilungen hatte, die Zuflüsse des Velinus, Verg. Aen. 7, 517: Rosia rura Velini, das Tal ... ... velinische Tribus, im Tale des Velinus, Cic. ad Att. 4, 15, 9. ...
Selīnūs , ūntis, f. (Σελινο ... ... Dav.: A) Selīnūntiī , ōrum, m., die Einw. von Selinus (in Cilicien), die Selinuntier, Plin. – B) Selīnūsius , a, um, selinusisch, terra, die in der Medizin bekannt war, wahrsch ...
molīnus , a, um (molo), zum Mahlen gehörig, saxum, Mühlstein, Tert. adv. Marc. 4, 35. – subst., molīnae , ārum, f. = ὑδραλέσια (Gloss. III, 358, 9), die Mühle, Amm ...
1. mēlinus , a, um (μήλινος, von μηλον, Apfel), von Quitten od. Quittenäpfeln, oleum, Öl aus den Blüten der Quitten, Plin.: vinum, Cael. Aar. – subst ...
mālinus , a, um (μήλινος dor. μάλινος), I) vom Apfelbaume, pruna, auf Apfelbäume gepfropft, Plin. 15, 42. – II) apfelfarbig, apfelgrün, Plin. 22, 53.
līlinus , a, um (lilium), von Lilien, Lilien-, oleum, Scrib. Larg. 156. p. 64, 28 H. – subst. līlinum, ī, n., das Rosenöl, Plin. 21, 22; 23, 95; 25, 40 ...
xylinus , a, um (ξύλινος), von Holz, vom Baume, Baum-, lina, die Baumwolle, Plin. 19, 14. – Xyline Come, s. 1. Cōmē.
mūlīnus , a, um (mulus), vom Maultiere, Maultier-, ungula, Vitr. 8, 3, 16: nares, Plin. 30, 31: cor, stumpfsinniges, Iuven. 16, 23.
4. mēlīnus , a, um (2. meles), vom Marder od. vom Dachs, pellis, Marder- od. Dachsfell, Edict. Diocl. 8, 29.
fēlīnus , a, um (feles), von Katzen, -Mardern, stercus, Cels. 5, 18 no. 15.
salīnus , a, um (sal), zum Salze gehörig, wovon salinae, salinum, w. s.
tilinus , a, um, aus Lindenholz, Gloss. IV, 397, 15.
3. melīnus , a, um, richtiger mellinus, w. s.
2. Mēlīnus , a, um, s. 2. Mēlos.
1. Velīnus , a, um, s. Velia.
figlīnus u. nicht zsgzg. figulīnus , a, um (figulus), ... ... adi.: α) Form figlinus: creta, Töpfererbe, Pfeifenton, Varro u. Plin.: opus, ... ... Arbeiten aus Ton (bes. aus Terrakotta), Plin. – β) Form figulinus: rota, Töpferscheibe, ...
collīnus , a, um (collis), I) zum Hügel gehörig, am Hügel ... ... aqua, Col.: vineae, Varr.: frumentum, Cels. – II) insbes., Collīnus , am quirinalischen (viminalischen) Hügel befindlich, regio ...
pullīnus , a, um (1. pullus), I) jungen Tieren gehörig, dentes, quos pullinos appellant, die ersten Zähne (der jungen Pferde), Plin. 8, 172. – II) insbes., von Hühnern, Hühner-, ova, Lampr. Heliog ...
hyalinus , a, um (ὑάλινος), rein lat. vitreus, I) gläsern, aus Glas, sphaera, Fulg. myth. 1. praef. p. 26 M.: pulvis, Mart. Cap. 6. § 575. – II) ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro