Matthaeus , ī, m. (Ματθαιος), der Evangelist Matthäus, Eccl. – Zweisilb. Matth eu s (Μαιθεύς), Prud. apoth. 982 ...
2. raca (אקר), eitler Wicht, ein Schimpfwort, Vulg. Matth. 5, 22. Augustin. de doctr. Chr. 2, 11, 16.
2. molo , āre, Nbf. v. 1. molo, mahlen, Itala (S. Germ. II) Matth. 24, 41.
Iēsūs , Genet. ū, m. (Ἰησο ... ... u.a. Iuvenc. 4, 599. – II) Josua, Vulg. Matth. 1. 1 u.a. Lact. 4, 5, 6; 4, ...
Iūdās , ae, m., mit dem Beinamen Iscariotes, einer der Apostel Jesu, Vulg. Matth. 10, 4 u.a. Iuvenc. 4, 428. Sedul. 5, 38.
... , 197: Form -zareht, Vulg. Matth. 2, 23; 4, 13 u.a. – Dav.: A ... ... der Nazarener, v. Christus, Prud. cath. 7, 1. Vulg. Matth. 26, 71 u.a. – b) appell. = ...
Iōsēph , m. indecl., Sohn des Patriarchen Jakob u. der ... ... dittoch. 27. – II) Mann der Maria, der Mutter Jesu, Vulg. Matth. 1, 16 u.a. Iuvenc. 1, 272.
2. ex-cōlo , āre (ex u. cōlum), I) ... ... Pallad. 8, 8, 1. – II) herausseihen, culicem, Vulg. Matth. 23, 24: eos (fontes) bibendo, Rufin. Orig. in num. ...
trabis , is, f., Nbf. v. trabs (w.s.), Iul. Obsequ. 61 (122) Jahn. Itala Matth. 7, 4.
... heulen u. jammern, Vulg. Matth. 11, 17; Luc. 7, 32. ... ... . bejammern, alqm, Vulg. psalm. 77, 63. Itala Matth. 24, 30 u. Luc. 23, 27. Vet. interpr. Orig. comm. in Matth. § 48. Ven. Fort. vit. S. Martin. suppl. 1 ...
trīstor , ātus sum, āri (tristis), traurig-, betrübt sein, ... ... 20, 3 u. epist. Iacobi 5, 13. Interpr. Orig. in Matth. 117 (?), Iul. Val. 3, 14. p. 113 ( ...
... Lact. 4, 15, 2. Vulg. Matth. 3, 1 u.a. Prud. perist. 5, 376: ... ... Prud. cath. 7, 46. – II) der Evangelist, Vulg. Matth. 4, 21 u.a. Prud. apoth. 9: Nbf. ...
zīzānia , ōrum, n. (ζιζάνια ... ... od. Unkraut, Prud. apoth. praef. 56. Vulg. Matth. 13, 25 sqq. Ambros. in Luc. 8. no. 49 u ...
ducātor , ōris, m. (*ducāre), der Führer, ... ... Anführer, Feldherr, Tert. adv. Iud. 13. Itala (Taurin.) Matth. 2, 6. Ps. Augustin. serm. app. 150, 1 u. ...
Caiphas , ae, m. (אפיכ), Oberpriester der Juden zu Christi Zeit, Vulg. Matth. 26, 3 u. 57 ö. Prud. ditt. 157. – Dav. Caiphaeus , a, um, kaiphäisch, des Kaiphas, ...
re-pauso , āre, I) intr. ausruhen, ruhen, Th. Prisc. 4. fol. 317, b (?). Interpr. Origin. in Matth. 138. – II) tr. beruhigen, besänftigen, Cassian. coll. ...
ructuor = ructor, Itala (Veron.) Matth. 13, 35.
diabolus , ī, m. (διάβολο ... ... der Teufel, Eccl. – Nbf. ziabolus, Itala (Taurin.) Matth. 13, 39: Nbf. zabolus, Lact. de mort. pers. 16 ...
con-tento , āre (Intens. v. contendo), zu einer Anstrengung, d.i. zu einem Botenweg zwingen, Übersetzung des griech. ἀγγαρεύω, Vulg. Matth. 5, 41.
plūmēsco , ere (pluma), Federn bekommen, flügge werden, Plin. 10, 149. Hieron. in Matth. 24. § 28: plumescens aliger (Vogel), Eustath. hexaëm. 8, 8: numquid per sapientiam tuam plumescit accipiter? Vulg. Iob 39, 26. ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro