mehe = me, s. ego /.
mehercle , mehercule , meherculēs , ein Schwur, s. Herculēs.
māza , ae, f. (μαζα), ein Mus aus Mehl, Mehlbrei, als Hundefutter, Gratt. cyn. 307.
amylum u. (altlat.) amulum u. (spätlat.) ... ... , n. (ἄμυλον, nicht gemahlen), das Kraftmehl, Amelmehl, die Stärke, amul. b. Cato r.r ...
vīburnum , ī, n., ein Strauch, der kleine Mehlbaum, Mehlbeerbaum, Schlingbaum (Viburnum Lantana, L.), Verg. ecl. 1, 25. – / Nbf. a) vīburnus, Gloss. II, 252, 5. – b) vīburna, Ven. ...
... negotii est, bei denen es etwas mehr Arbeit gibt, Cic. de or. 2, 99: ut plusculum sibi iuris populus ascisceret, sich etwas mehr Recht anmaßte, Cic. de rep. 2, 57: absol. m ... ... concedet veritas, largiare, räume der Liebe zu mir sogar ein klein wenig mehr Einfluß ein, als mit der ...
farīnāceus , a, um (farina), aus Dinkelmehl, panis, Ambros. in Luc. 6. no. 81. – neutr. pl. subst., farīnācea, ōrum, Mehlspeisen, Ps. Augustin. de vit. erem. c. 19.
farīnārius , a, um (farina), zum Mehle gehörig, Mehl-, cribrum, Cato r. r. 76, 3. Plin. 18, 115.
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des ... ... Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren Wörtern ist s an die Stelle des älteren t getreten, wie ...
... oder, wenn die Wahl zwischen mehreren Dingen freigelassen wird, oder auch, oder wohl (etwa) auch, ... ... . quod fuimusve sumusve, Ov. met. 15, 215: plusve minusve, mehr oder weniger, Ov. fast. 5, 110: ve... aut, Prop ...
... pro Milone orationem Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals bei mehreren nacheinander angeführten Beispielen, vivo Catone minores natu multi ... ... dicam? Cic. – bei minder strengem Satzzusammenhang u. mehr versichernd u. bestätigend, deutsch oft = ja, wenigstens ...
... gesetzt, oder, zur Trennung mehrartiger Dinge, wobei die Annahme des einen der subjektiven Meinung oder Wahl überlassen ... ... ich lieber sagen, Cic. – 2) doppelt (auch dreifach und noch mehrere Male) hintereinander gesetzt, entweder... oder, es sei... oder, ...
... fast. 1, 693. – II) übtr.: a) Schrot, Mehl, triticeum, Col. 6, 10, 2: hordeacuum, Col. 8 ... ... , Hor. sat. 1, 6, 112. – bes. als Opferschrot, Opfermehl, far pium ( neben saliens mica u. ...
amb , eig. ambi od. ambe, auch am ... ... herum, um, auch ringsum, d.i. von zwei od. mehreren od. allen Seiten (Punkten) her, wie in ambedo, ambifarius, amplector, ...
2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... alpus, mhd. »die Albe«, d.i. schneeiges Hochgebirge), I) Name mehrerer hochgelegener Städte, von denen bes. merkwürdig: A) mit dem Beinamen ...
... v. Fabius, Sil. – II) im weitern Sinne, als Inbegriff mehrerer einen gemeinschaftl. Stammnamen führender kleinerer Völkerschaften (nationes), ein Stammvolk ... ... weitesten Sinne = genus, das Geschlecht als Inbegriff mehrerer durch Geburt u. Ähnlichkeit zu einer Gattung ...
reor , ratus sum, ērī (zu Wz. *rē, ... ... Schlüssen) bei sich bestimmen = meinen, glauben, urteilen, dafürhalten (mehr poet., dah. auch in der höheren Prosa, s. Cic. de or ...
offa , ae, f., ein Bissen, Mundbissen, ... ... oratt. 65. fr. 1. – B) insbes., ein gerundeter Bissen aus Mehl usw., das Kügelchen, Klößchen, pultis, Cic.: panis, Colum.: ...
Argō , ūs, Akk. u. Abl. ō, f. (Ἀργώ), das Schiff, auf dem mehrere griechische Helden unter Jasons Führung einen Zug nach Kolchis unternahmen, um das goldene ...
vērē , Adv. (verus), I) der Wahrheit gemäß, in ... ... ullum evomere videar quam verius, Cic.: Ligures latrones verius quam iusti hostes, eigentlich mehr R. als ordentliche F., Liv.: non ὑπερβολικῶς, sed verissime loqui, Cic ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro