mȳ , n. indecl. (μῦ), der griech. Buchstabe My, my Graecum, Boëth. inst. mus. 3, 10 u. 11.
emys , mydis, Akk. Plur. mydas, f. (εμύς), eine Art Schildkröten, die im süßen Wasser leben, Plin. 32, 32.
myax , acis, m. (μύαξ), eine Art Miesmuscheln, Plin. 32, 95.
amylo (amolo), (āvī), ātum, āre (amylum, amolum), mit Kraftmehl vermischen, Apic. 4, 153 u. 7, 284 (amol.). Cael. Aur. chron. 2, 13, 177 (amyl.).
Amycus , ī, m. (Ἄμυκος ... ... . Flacc. 4, 148 sqq. Hyg. fab. 17: dah. Amyci portus, bei Heraklea in Pontus, da wo Amykus erschlagen sein soll, Plin. 16, 239. – II) ein ...
Mycalē , ēs, f. (Μυκάλ ... ... 7. – Dav.: A) Mycalaeus , a, um, mykaläisch, Claud. Eutr. 2, 264. – B) Mycalēnsis , e, mons, mykalensisch, Val. Max. 6, ...
Limyra , ōrum, n. (Λίμυρα ... ... 961;α, ἡ), Stadt im südlichen Teile Lyziens am Flusse Limyrus od. Limyra, Vell. 2, 102, 5. Plin. 5, 100. Mela ... ... (1. § 82). – Nbf. Limyrē , ēs, f., Ov. met. 9, 646 ...
amylum u. (altlat.) amulum u. (spätlat.) amollum , ... ... die Stärke, amul. b. Cato r.r. 87: amyl. bei Cels. 2, 20. Scrib. 27. Plin. 18, 76 ...
mormyr , yris, Akk. Plur. yras, f. (μορμύρος), ein uns unbekannter Meerfisch, Ov. hal. 110 u. daraus bei Plin. 32, 152.
Amydōn , ōnis, f. (Ἀμυδών), Ort am Axius im mazedonischen Päonien, Iuven. 3, 69.
amychē , ae, f., (ἀμυχή), der Riß, Cass. Fel. 5. p. 12, 18.
clamys , s. chlamys.
Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. ( ... ... nach Plin. 3, 59 (wo Amyclae sive Amynclae od. Amunclae) u. ... ... , a, um, zu Amyklä (in Latium) gehörig, amyklanisch, sinus, der ...
chlamys , mydis, Akk. Plur. mydēs u. mydas, f. (χλαμύς), ... ... . 12, 56. – / Nbf. chlamyda, ae, f., Apul. met. 10, 30 u. 11, ...
Mycēnae , ārum, f. u. Mycēna , ae, f. u. Mycēne , ēs, f. ... ... Mycēnēnsēs , ium, m., die Einwohner von Mycenä, die Mycenenser, Cic. poët. de fin. 2, ...
Amȳmōnē , ēs, f. (Ἀμυμών ... ... Hyg. fab. 169), od. selbst Amymone (Ov. met. 2, 240, wenn Ovid nicht vielmehr sagen will ... ... der Wassersnot sucht Böotien eine Dirke, die wieder eine Quelle werde, Argos eine Amymone, die neue Quellen schaffe ...
... um (Μυκόνιος), von Mykonos, mykonisch, hospes, Ter.: vinum, Plin. – Plur. ... ... ., Myconiī, ōrum, m., die Bewohner von Mykonos, die Mykonier, Lucil. fr. u. Plin.
Amyntās , ae, Akk. am, Vok. a, ... ... . Iustin. 7, 4. – Dav. Amyntiadēs , ae, m., der Amyntiade (Nachkomme des Amyntas), d.i. Philipp von Mazedonien, Ov. art. ...
amystis , is u. idis, Akk. Plur. idas, f. (ἄμυστις), das Leeren des Bechers auf einen Zug, wenn man, ohne abzusetzen, sich den Wein in den Mund gießt, wie die Thrazier ...
Blemyae (Blemmyae), ārum, m. u. Blemyes (Blemmyes), um, m. (Βλέμμυες), eine äthiopische Völkerschaft, der Fabel nach ohne Kopf u. Augen u. mit dem Munde auf der ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro