Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Varus [4]

Varus [4] [Georges-1913]

4. Vārus , ī, m., ein Fluß an der östl. Grenze des narbon. Galliens, der sich in das Mittelmeer ergießt, j. Var, Plin. 3, 31. Caes. b.c. 1, 86: dasselbe Vārum , ī, n., Mela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Varus [4]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3371-3372.
Triton

Triton [Georges-1913]

Tritōn , ōnis, m. (Τρίτων), I) Triton, Sohn Neptuns und der Nymphe Galacia, ein Dämon des Mittelmeeres, der mit Rossen oder Meerungeheuern daherfährt, 1) eig., Ov. her ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Triton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3231.
Cypros [1]

Cypros [1] [Georges-1913]

1. Cypros u. (in Prosa gew.) Cyprus , ... ... f. (Κύπρος), bedeutende Insel an dem Ostende des Mittelmeeres, den Küsten von Cilicien u. Syrien gegenüber, Hauptsitz des Aphroditekultus, berühmt durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cypros [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1868.
Ebusus

Ebusus [Georges-1913]

Ebusus u. - os , ī, f., die größere der pityusischen Inseln an der hispanischen Küste im Mittelmeere, mit einer gleichnam. Stadt, j. Iviza od. Yvi a, Liv. 22, 10, 7. Sil. 3, 363 (Ebusus). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ebusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328.
Corsica

Corsica [Georges-1913]

Corsica , ae, f. (bei den Griechen Κύρνος, auch ... ... idis, f., Prisc. perieg. 471), die Insel Korsika im Mittelmeere, bekannt durch den bitteren Honig der dort in Menge hausenden wilden Bienen, Verbannungsort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corsica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720.
Sicilia

Sicilia [Georges-1913]

Sicilia , ae, f. (Σικελία), Sizilien, die größte und wichtigste Insel des Mittelmeeres, dem süd-westl. Teile Italiens gegenüber, deren Einwohner die Siculi (s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sicilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652-2653.
internus

internus [Georges-1913]

internus , a, um, im Innern befindlich, der ... ... Hauses befindlicher Altar, Ov.: mare, ein Binnenmeer, Plin., u. das Mittelmeer (Ggstz. externum, das Atlantische Meer), Plin. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »internus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 378.
Bebryces [2]

Bebryces [2] [Georges-1913]

2. Bebryces , ycum, m. (Βέβρυκες), viell. stammverwandt mit dem vor.), eine alte iberische Völkerschaft am Mittelmeer (im narbon. Gallien), nördl. u. südl. von den Pyrenäen; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bebryces [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
Amphitrite

Amphitrite [Georges-1913]

Amphitrītē , ēs, f. (Ἀμφιτρί ... ... ;), eine Nerëide od. Ozeanide, Gemahlin Neptuns, Göttin des Meeres (bes. des Mittelmeeres), Hyg. astr. 2, 17. Col. poët. 10, 201. Serv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphitrite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 395.
Rhinocolura

Rhinocolura [Georges-1913]

Rhīnocolūra , ae, f. (Ῥινοκόλουρα), Stadt an der Küste des Mittelmeeres, bald zu Ägypten, bald zu Syrien gerechnet, die im Altertume als Stapelplatz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhinocolura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
Afri

Afri [Georges-1913]

Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... , 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Afri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238-239.
intra

intra [Georges-1913]

intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus ... ... vix iam homines (habitant), Mela. – ora et litora ut intra (im Mittelmeere) et extra (im Atlant. Ozean) sunt, Mela: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 402-403.
Creta [1]

Creta [1] [Georges-1913]

1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ēs ... ... (offizinelle Pflanzen, trefflichen Honig, Waldbäume usw.) berühmte Insel Kreta im Mittelmeere, Sitz vieler Mythen, j. Candia, Cic. Phil. 2, 97. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Creta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1758.
murex

murex [Georges-1913]

mūrex , icis, m. (μύαξ), I) ... ... II) eine eßbare Stachelschnecke, zu den gewundenen Schaltieren gehörig, häufig im Mittelmeere, Baianus, Hor. sat. 2, 4, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1060.
eurus

eurus [Georges-1913]

eurus , ī, m. (εὖρος), I) ... ... Verbindung mit notus (w. s.), oft zur Bezeichnung eines heftigen Sturms im Mittelmeere, Hor. epod. 10, 5. Verg. Aen. 1, 110. Stat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2479.
infundo

infundo [Georges-1913]

īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 257-259.
Antonius

Antonius [Georges-1913]

Antōnius , a, um, Name einer röm. gens, in ... ... vorigen, als Proprätor i. J. 74 v. Chr. gegen die Seeräuber des Mittelmeers geschickt, wobei er, von Byzanz (Tac. ann. 12, 62) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 479-480.
Phoenices

Phoenices [Georges-1913]

Phoenīces , um, m. (Φοίνικε ... ... 957;ίκη), a) Phönizien, ein schmaler Landstrich Syriens am Mittelmeere mit den Hauptstädten Tyrus u. Sidon, Varro LL., Cic. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoenices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692-1693.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon