dictio , ōnis, f. (dīco, ere), das Sagen, ... ... Zeugnisgeben, Ter.: causae, Verantwortung, Verteidigung, Cic. u. Caes.: multae, Bestimmung, Festsetzung, Cic. – B) meton.: 1) das ...
īnsipio , ere (in u. sapere), faseln, vobis videor quasi multae luxuriae ebrius mentis insipere (nicht recht bei Verstande zu sein)? Symm. epist. 1, 8.
historia , ae, f. (ἱστορία ... ... 2, 8, 1. – meton., der Wissensstoff, Inhalt, liber multae variaeque historiae refertus, Gell. 1, 8, 1. – II) übtr.: ...
clientēla , ae, f. (cliens), I) das Verhältnis des ... ... Rom, die Klientschaft, Klientelverbindung, Schutzverwandtschaft, a) eig.: clientelae multae, Sall.: clientelae amplissimae, Cic.: esse in alcis clientela, jmds. Klient ...
metuendus , a, um, PAdi. (metuo), furchtbar, multae metuendaeque res, Cic. de har. resp. 62: se e contempto metuendum effecit, Sall. hist. fr. 1, 48, 3 (1, 56, 3): ut magis contemnendus quam metuendus videretur ...
quamobrem od. quam ob rem , aus welcher Ursache ... ... – II) relat.: si res reperietur, quam ob rem videantur etc., Cic.: multae sunt causae, quam ob rem cupio, Ter.: verum illud est, quam ob ...
irrogātio , ōnis, f. (irrogo), die Auferlegung, Zuerkennung (urspr. durch Volksbeschluß), multae, Cic. Rab. perd. 8: dupli vel et quadrupli, Plin. pan. 40, 5.
īnflīctio , ōnis, f. (infligo), das Auferlegen, multae, Cod. Theod. 14, 17, 2.
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... Emsigkeit, Ter.: hac arte (Beharrlichkeit) Pollux attigit arces igneas, Hor.: multae sunt artes eximiae, Cic.: bonae artes, gute Eigenschaften, edles Bestreben, löbliche ...
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... .: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.: metuo enim, ne scelerate dicam ...
is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, ... ... remove paulisper istos gladios, jene (in deiner Nähe befindlichen) Schw., Cic.: multae istarum arborum meā manu satae sunt, von jenen B. (die du da ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... de numero militum, Cic. – Passiv unpers., in quo scelere etiam cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, tamen non temere ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. ...
solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), ... ... Sall. fr.: ebrietatem, Cels.: lassitudinem, Plin.: tristes affectus, Quint.: noctem faces multae variaque lumina solvebant, Plin. ep.: Passiv, hiems solvitur, löst sich ...
arēna (harēna), ae, f., der Sand, ... ... saxa globosa arenae immixta, Liv.: diducere summam arenam, Liv. – Plur., multae arenae, Sandgewühl, Verg.: arenae carae, der Goldsand des Paktolus, ...
multa (nicht mulcta), ae, f. (sabinisches, nach ... ... contra) streiten, ob die bestimmte Geldstrafe zu erlegen sei, Liv.: so auch multae certatio, Cic.: alqm multā et poenā multare, Cic.: multam committere, eine ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik » ...
tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... . m. tot, tot tantaque vitia, Cic.: mit tam multus, tam multae res atque tantae, Cic.: mit talis, homo tantus et talis, Cic ...
cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... Acc. tr. fr.: custode amoto, Ov. – u. im Plur., multae tibi tum officient res, custodes, lectica, ciniflones, Hor.: quos tibi custodes ...
... Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, ... ... , kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro