Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ablevo

ablevo [Georges-1913]

ab-levo , āre, abnehmen, erleichtern, alienis dispendiis famen suam, Ambros. ep. 68, 3 extr.: quae (misericordia) sola solet ablevare miserias, Heges. 5, 2, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ablevo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 20.
tribon

tribon [Georges-1913]

tribōn , ōnis, m. (τρίβων), der abgetragene Mantel, Auson. epigr. 49 (53), 1. p. 209 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3208.
capulo [3]

capulo [3] [Georges-1913]

3. capulo , āre, abschneiden, abbrechen, Anthim. 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capulo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
accipio

accipio [Georges-1913]

... tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, ... ... § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala ... ... angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 60-64.
declino

declino [Georges-1913]

... , cum duo individua per inanitatem ferantur, alterum e regione moveatur, alterum declinet, Cic.: atomi errantes et de via ... ... Cic.: plus iusto ab rerum ordine, Cic.: at ego huc declinabam, nec invitus, Cic.: ut ... ... eine andere (bes. bessere) Wendung nehmen, abnehmen, nachlassen, ubi ea (inflammatio) declinavit, Cels.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1923-1925.
resolvo

resolvo [Georges-1913]

... vulnus, Quint.: alqm (vinctum), Colum.: equos, abspannen, Ov.: virginem catenis, Ov.: puella resoluta capillos, mit ... ... § 18. – d) auflösen, vertreiben, nebulas, Ov.: tenebras, Verg. – e) einreißen, muros ... ... medullis, entzückt, Ov.: in omnes lusus, in omnes iocos se resolvebant, Sen. rhet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2347-2348.
deminuo

deminuo [Georges-1913]

... t., etwas in der Darstellung verringern, ver kleinern, quod deminuitur et attenuatur oratione, Cornif. rhet. 4, 50. – 3) gramm. t. t., eine Wortform verkleinern, ein Deminutiv von ihr bilden, ea quae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deminuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2027.
crepito

crepito [Georges-1913]

... ; schmatzen, schnalzen, v. metallenen Ggstdn., crepitantia arma, Ov.: necdum impositos duris crepitare (dröhnen) incudibus enses, Verg.: sic leni crepitabat ... ... 7, 1. – v. Wind, Hagel, Hagelwetter, grando sine ullo habitatoris incommodo crepitat ac solvitur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749-1750.
caducus

caducus [Georges-1913]

... die Erbschaft nicht antritt), sondern an andere, mit Kindern gesegnete Erben od., falls solche nicht vorhanden, an das Ärarium u. später ... ... bona, ICt.: u. Plur. subst., cadūca, ōrum, n., heimgefallene, herrenlose Güter, ICt. – übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caducus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 893-894.
collega

collega [Georges-1913]

... (con u. lēgo; also = der mit jmd. Abgeordnete, der Mitabgeordnete), der Kollege, a) im Magistrate, ... ... , Suet.: habere alqm collegam in praetura, Nep.: duo praeterea collegae dati, Nep. – Insbes.: α) v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collega«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1261-1262.
disputo

disputo [Georges-1913]

... āvī, ātum, āre, I) gänzlich ins reine bringen, rationem cum alqo, abrechnen, sich berechnen, Plaut. aul. 529. – II ... ... , Plaut. most. 87 sq. (in einer unechten Stelle): apud sensum meum disputo, afrik ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2219-2220.
abscido

abscido [Georges-1913]

... , I) eig.: a) übh.: funes, Caes.: crines, Tac.: ramos, Caes.: lignum sagittae, Curt.: ... ... , Liv. 41, 11, 4. – b) beschneiden = entmannen, kastrieren, Attis abscisus, Arnob ... ... est, Vell. – c) abschneiden = gänzlich benehmen, entziehen, omnium rerum respectum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 29.
divisor

divisor [Georges-1913]

... I. Verr. 22. p. 136 B. – β) im üblen Sinne, von denen, die das Erkaufen von Wahlstimmen für die Kandidaten besorgten und bei den Wahlen das den Abstimmenden ungesetzlicherweise versprochene und bei einem sequester (s.d.) niedergelegte Geld austeilten (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divisor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2253.
exonero

exonero [Georges-1913]

ex-onero , āvī, ātum, āre, ... ... befreien, erleichtern, regnum praegravante multitudine, Liv. (u. so plebem exoneratam praestare, von der Übervölkerung ... ... , Liv.): civitatem metu, Liv.: animum sollicitudine, Curt.: se, sich seines Geheimnisses entledigen, Curt.: conscientiam suam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exonero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2566-2567.
stagnum [1]

stagnum [1] [Georges-1913]

... I) eig., jedes durch Austreten des Meeres od. eines Flusses entstandene Gewässer, gleichviel ob stehend oder nicht, bald ... ... lacusque, Ov.: quo fit utex stagno vel lacu vel flumine eadem genera (piscium) graviora sint, Cels.: mite stagnum placidaque palus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagnum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2784-2785.
spolium

spolium [Georges-1913]

... , n., 1) die dem Feinde abgenommene Rüstung, die Spolien, die erbeutete ... ... und zwar: a) die dem Feinde abgenommene Beute, spolia classium, die Schiffsschnäbel, Cic.: hostium, ... ... Cic.: agrorum, von den Äckern, Liv.: so auch Pferde, Gefangene, Liv. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769-2770.
carptim

carptim [Georges-1913]

... Plin. pan.: non posse carptim (= carptim dicta) ut contexta placere, abgerissene Stücke wie ein Ganzes, Plin. ep. 8, 4, 7. – b) teilweise = nur hin u. wieder einer od. einige (aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carptim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1009.
dedoceo

dedoceo [Georges-1913]

... , ēre, jmd. etwas verlernen od. sich abgewöhnen lassen, einer Sache entwöhnen, jmd. durch Belehrung von seiner ... ... magis quam dedocendi esse videantur, Cic. – m. dopp. Acc., moneo, regnorum gaudia temet dedoceas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedoceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1944.
libamen

libamen [Georges-1913]

... 1, 204: libamina prima, von den abgeschnittenen u. ins Feuer geworfenen Haaren, Verg. Aen. 6, 246 ... ... Vulg. Ioël 2, 14: übtr., v. dem, was beim Verbrennen einer Leiche mit in den Scheiterhaufen geworfen wird, Stat. Theb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 631-632.
dedisco

dedisco [Georges-1913]

dē-dīsco , didicī, ere = ἀπομανθάνω, verlernen, sich abgewöhnen (Ggstz. discere), a) im allg.: ... ... . – mit folg. Infin., eloquentia loqui paene dediscit, Cic.: dedidici Latine loqui, Ov.: qui mori didicit, servire ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1940-1941.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon