Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Neapolis

Neapolis [Georges-1913]

... 58. – Dav.: A) Neāpolītānus , a, um, neapolitanisch, Cic. – subst., ... ... , ōrum, m., die Einwohner von Neapolis, die Neapolitaner, Cic.: Neapolitānum, ī ... ... D 2 . – C) Neāpolītis , tidis, f., neapolitanisch, meretrix, Afran. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Neapolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1118.
Sichem

Sichem [Georges-1913]

Sichem , f. indecl., Stadt in Palästina, Hauptstadt von Samaria, später Neapolis Flavia genannt, j. Nabulus, Naplus od. Naplusa, Vulg. genes. 12, 6 u.a.: Samaritis Sichem, Iuvenc. 2, 246.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sichem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652.
Salapia

Salapia [Georges-1913]

Salapia , ae, f., Stadt im daunischen Apulien, j. Dorf Sapi (in der neapolit. Provinz Capitanata), Liv. 24, 20, 15 u.a. Prisc. 2, 63. – Nbf. Salpia, ae, f., Vitr. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salapia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2456-2457.
Luceria

Luceria [Georges-1913]

Lūceria , ae, f., eine Stadt in Apulien, j. Lucera (in der neapolit. Provinz Basilikata), Cic. ep. 15, 15, 4 u.a. Caes. b. c. 1, 24, 1. – Dav. Lūcerīnus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Luceria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
Frentani

Frentani [Georges-1913]

Frentānī , ōrum, m. (Φρενταν ... ... der an der Ostküste Italiens, im südöstl. Teil des heutigen Abruzzo Citeriore im Neapolitanischen, nördlich vom Flusse Frento, j. Fortore, wohnte, Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Frentani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2841.
Sebethos

Sebethos [Georges-1913]

Sēbēthos (Sēbētos), ī, m., ein Flüßchen in Kampanien bei Neapolis, Stat. silv. 1, 2, 263: als Flußgott, Corp. inscr. Lat. 10, 1480. – Dav. Sēbēthis (Sēbētis), idis, f., sebethisch, nympha ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sebethos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2555.
digressus

digressus [Georges-1913]

dīgressus , ūs, m. (digredior), I) das Weggehen ... ... et discessus, Scheiden u. Meiden (beim Tode), Cic.: digr. Neronis a Neapoli, Vell.: prägn., das Scheiden von der Welt, clarus e mundo digr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digressus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2161.
Novapolis

Novapolis [Georges-1913]

Novāpolis , s. Neāpolis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Novapolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1197.
Parthenope

Parthenope [Georges-1913]

... 961;θενόπη), alter Name der Stadt Neapolis von der Sirene Parthenope, die dort begraben sein soll (s. ... ... ;πήϊος), parthenopëisch, poet. = neapolitanisch, Ov. met. 14, 101.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parthenope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1488.
Palaepolis

Palaepolis [Georges-1913]

Palaepolis , Akk. polim, f. (Παλαίπολις), Altstadt, der ältere Teil der Stadt Neapolis (no. II) in Kampanien, Liv. 8, 22. § 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaepolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1439.
territorium

territorium [Georges-1913]

territōrium , iī, n. (terra), das zu einer Stadt gehörige Ackergebiet, das Stadtgebiet (s. Varro LL. ... ... Pompon. dig. 50, 16, 239 extr.), coloniae, Cic.: urbis, Eutr.: Neapolitanum, Pallad.: extra territorium abire, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »territorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3081.
Palaestina

Palaestina [Georges-1913]

Palaestīna , ae, f. u. - īnē , ... ... 80. – Dav.: A) Palaestīnēnsis , e, palästinensisch, Neapolitani Palaestinenses, die paläst. Neapolitaner = Einwohner der Stadt Neapolis (Flavia) in Palästina, des Sichem der Bibel, j. Nabulus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaestina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1439-1440.
Dion

Dion [Georges-1913]

Diōn (Dio), ōnis, m. (Δίων), I ... ... de or. 3, 139; de off. 1, 155. – II) D. Neapolites, ein berühmter Mathematiker aus Neapel, Augustin. de civ. dei 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177.
curro

curro [Georges-1913]

curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... , Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur ad me, Ter., ad praetorium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1838-1841.
porto

porto [Georges-1913]

porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... portare Crëusam fas, Verg.: quo portas puerum? Ter.: port. hominem ad Baias Neapoli (von N.) octaphoro Aniciano, Cic.: puerum Romam docendum (zum Unterricht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1792-1794.
evado

evado [Georges-1913]

ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) ... ... , Liv.: in terram, Liv.: in peninsulam Pharon, Flor.: primo Praeneste, inde Neapolim, Suet. – absol., abiit, excessit, evasit, erupit, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481-2482.
instar

instar [Georges-1913]

īnstar , n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen ... ... instar erat, Cic.: Erana, quae fuit non vici instar, sed urbis, Cic.: Neapolis et Tycha, nomina ea partium urbis et instar urbium sunt, Liv.: unique ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 323-325.
varius [1]

varius [1] [Georges-1913]

1. varius , a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, ... ... varia et diversa studia, Cic.: varium ius et dispar condicio, Cic. – caelum Neapolitanum plane commodum (gut), sed vehementer varium, Fronto. – b) v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »varius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3369-3370.
crypta

crypta [Georges-1913]

crypta , ae, f. (κρύπτη), ... ... hinlief, als eine Fortsetzung der cloaca maxima, Iuven. 5, 106: cr. Neapolitana, der Tunnel unter den Felsen zwischen Neapel und Posilippo, jetzt Grotte von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crypta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1778-1779.
vocito

vocito [Georges-1913]

vocito , āvī, ātum, āre (Intens. v. voco), ... ... proditor Servius Romanus vocitatus (est), Liv.: ao eo (verbo Graeco νέος) itaque Neapolis illorum Novapolis ab antiquis nostris vocitata, Varro LL.: illum percussā monetā Augustum esse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vocito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3535.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon