Nērēis , Nērēius , s. Nēreus.
Nērēida , s. Nēreus.
Nērēīnē , s. Nēreus.
ōvum , ī, n (v. ὠόν), das ... ... ova pavonis, Petron., pavonina, Varro: ova gallinacea, Varro: ova pullina, Hühnereier, Lampr.: ovi vacuati testa, Cael. Aur.: ovi putamen, Eierschale, ...
Cētō , ūs, f. (Κητώ), I) Gattin des Phorkus, Mutter der Medusa u. der Gorgonen, Lucan. 9, 646 (Weber Cetos). – II) eine Nerëide, Plin. 5, 69.
fraus , fraudis, f. (altlat. frūs zu frustra, ... ... hinterlistige Verfahren, die Tücke, Bosheit, die Gaunerei, die Übervorteilung, Täuschung, I) eig. u. ...
Ligēa , ae, f. (Λίγεια, die Melodische), eine Nereīde, Tochter des Nereus u. der Doris, Verg. georg. 4, 336. Hyg. fab. praef. p. 29, 3 B.
nētus , ūs, m. (neo), die Spinnerei = das Gespinst, candentis byssi netus (Plur.), Mart. Cap. 2. § 114.
ē-mergo , mersī, mersum, ere, I) tr. auftauchen ... ... od. lassen, freti candenti e gurgite vultus, von den Nerëiden, Catull. 64, 14: tibiae eius pustulas emerserunt, Greg. Tur. hist ...
... . 1, 527 u. ö.: Nereidum mater, Doris, Verg.: spät. Nbf. Nērēida, ae, f., Dict. 6, 7. – B) Nērēius , a, um (Νηρήΐος), nerëisch, genitrix, von ...
Nēsaeē , ēs, f. (Νησαίη), eine der Nerëiden, Verg. georg. 4, 338; Aen. 5, 826.
sēmi-deus , a, um, halbgöttlich, subst. der ... ... .: canes, Anubis, Lucan.: Roma, Prud.: semideum genus, v. den Nerëiden, Ov.: pecus, v. den Panen, Stat. – semideique deique, ...
stīpātor , ōris, m. (stipo), einer aus dem Gefolge eines Königs, der dessen Leib deckt, der Leibwächter, Varro LL., Cic. u.a.: als gehässige Bezeichnung der Begleiter jmds., stipatores corporis, Cic.: Venerei, Cic.
fictōria , ae, f. (fingo), sc. ars, die Bildnerei, Chalcid. Tim. 329.
blanditia , ae, f. (blandus), das Schöntun, ... ... die Schmeichelei, die nach dem Munde redet, u. übh. jede Art von Liebedienerei, u. adulatio = die kriechende Schmeichelei), I) eig.: a ...
abstinēns , entis, PAdj. m. Compar. u. Superl ... ... , Liv. epit.: abstinentior caerimonia, Auson. – m. Abl., abstinentissimus rebus venereis, Col.: m. in u. Abl., Iuppiter in una Thetide ...
assentātio (adsentātio), ōnis, f. (assentor), das unablässige ... ... das unbedingte Jasagen, die niedrige Schmeichelei, die Liebedienerei, die liebeddienerische Nachgiebigkeit, faceta parasitorum, Cic.: familiaris, ...
Amphitrītē , ēs, f. (Ἀμφιτρίτη), eine Nerëide od. Ozeanide, Gemahlin Neptuns, Göttin des Meeres (bes. des Mittelmeeres), Hyg. astr. 2, 17. Col. poët. 10, 201. Serv. Verg. Aen. ...
sacculāriī , ōrum, m. (sacculus), Gauner, die durch Taschenspielerkünste u. andere Gaunerei den Leuten das Geld aus der Tasche stehlen, gleichs. Geldsäckler, Taschendiebe, Ascon. ad Cic. tog. cand. p. 90 B. (p. 80, 14 K ...
sȳcophantia (sūcophantia), ae, f. (συκοφφαντία), die Betrügerei, Gaunerei, Plaut. mil. 767 u.a.: Plur., Plaut. asin. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro