Cannae , ārum, f., Flecken Apuliens an der Ostseite des Aufidus ... ... des Marcius b. Liv. 25, 12, 5), bekannt durch die furchtbare Niederlage, die die Römer hier (216 v. Chr.) durch Hannibal erlitten, j. ...
canaba (kanaba, cannaba, canava, canapa), ae, f., ein ... ... Schoppen, Stadel, Bude, a) für Vorräte, α) Niederlage eines Großhändlers für Wein, Öl u. dgl., Corp. inscr. ...
Caudium , ī, n., Stadt in Samnium an der appischen Straße ... ... St. Maria di Goti ( bei Forchia Caudina), viel genannt wegen der schmählichen Niederlage, die die Römer durch die Samniter in den benachbarten Pässen des Taburnus erlitten, ...
Lollius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Gajus, eines Enkels des Augustus; er erlitt im Kriege gegen die Germanen eine bedeutende Niederlage, Vell. 2, 97, 1. Suet. Tib. 13, 2; ...
per-male , Adv., sehr unglücklich, pugnare, eine starke Niederlage erleiden, Cic. ad Att. 1, 19, 2 zw.
apothēca , ae, f. (ἀποθήκη), Ort, etw. niederzulegen od. aufzubewahren, die Niederlage, der Speicher, das Lager, die ...
Pharsālos u. - us , ī, f. (Φάρσαλος), Stadt in Thessalien, berühmt durch die Niederlage des mazedonischen Königs Philipp durch die Römer, bes. aber durch den Sieg Cäsars ...
Arginūsae (Arginussae), ārum, f. (Ἀργιν ... ... an der Küste von Äolis, der Stadt Mitylene auf Lesbos gegenüber, berühmt durch die Niederlage der Spartaner zur See unter Kallikratidas (i. I. 406 v. Chr ...
repositio , ōnis, f. (repono), I) die Aufhebung ... ... 4, 33, 9. – II) meton., der Aufhebeort = die Niederlage, Scheune, congregabit triticum in repositionem, Itala (Cant.) Luc. 3, ...
inter-necio u. (in den besten Hdschrn. des Cic.) ... ... f. (interneco), die völlige Tötung, vollständige Aufreibung, totale Niederlage, der völlige Untergang, civium, Cic.: Gallorum, Cic.: ...
carbōnārius , a, um (carbo), die Kohlen betreffend, Kohlen-, ... ... negotium, Kohlenhandel, Aur. Vict. vir. ill. 72, 1: cella, Kohlenniederlage (ἀνθρακοθήκη), Gloss.: ...
receptāculum , ī, n. (recepto), Ort zur Aufnahme eines Ggstds ... ... Körper), Cic. – für Waren u. Getreide, Stapelplatz, Magazin, Niederlage, Liv. u. Tac. – für Flüssigkeiten, cloaca maxima, ...
repositōrium , iī, n. (repono), I) die Niederlage, Augustin. de oper. monach. § 27: als Erklärung von apotheca, Isid. orig. 15, 5, 8: als Erklärung von granarium, Acro Hor. sat. 1 ...
1. phalangārius ( palangārius ), iī, m., der ... ... 7803 a (wo palang.): insbes., der Träger der Weinfässer in die Niederlage, Corp. inscr. Lat. 6, 1785 (wo falancarii).
... Stürzen, die Vernichtung, Niederlage, Verwüstung, der Verlust, duorum in Hispania Scipionum ... ... et quantas strages edidi! was für Schlachten habe ich geliefert und was für Niederlagen angerichtet! Cic. ad Att. 1, 16, 1. – II) ...
ruīna , ae, f. (ruo), das Stürzen ... ... .: aetatis facta est tanta ruina meae, Ov. – v. einer Niederlage, ruinā Hannibalis prope attoniti, Liv.: strage ac ruinā fundere Gallos, Liv.: ...
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc esset, ...
damnum , ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech ... ... an Menschen, bes. im Kriege, dah. auch (wie detrimentum) = Niederlage, Schlappe, m. subj. Genet., immane rei publicae (v. ...
vulnus (arch. volnus), eris, n. (aus * ... ... Schulden, Cic. – öfter Schlappe, Schlag = empfindlicher Verlust, Niederlage, bes. in der Verbindung sine aliquo vulnere, ohne erheblichen Verlust ...
portus , ūs, m. (porta), die Einfahrt, der Eingang, ... ... p. corporis, vom Grabe, Enn. fr. – II) die Niederlage, das Magazin, Ulp. dig. 50, 16, 59 ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro