ioudex , s. iūdex. /.
ioudicium , s. iūdicium /.
ioudicātio , s. iūdicātio /.
1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, das so getrennt nirgends vorkommt; vgl. Oudend. Apul. met. 3, 27. p. 225. Ruhnken Ter. Andr. prol. 26), von neuem, wieder, I) = de ...
ultrīx , īcis (Fem. v. ultor), die ... ... u. Fronto (vgl. Arntzen Aur. Vict. epit. 21, 3. Oudend. Lucan. 10, 337): Curae (personif.), die Qualen des Gewissens ( ...
celero , āvī, ātum, āre (celer), I) tr. schnell machen, beschleunigen, schnell vollziehen, -ausführen (vgl. Oudend. Apul. 2, 6. p. 100), lembum, Turpil. fr.: viam ...
Grudiī , iōrum, m., ein Volk im belgischen Gallien, in der Gegend von Oudenarde, Caes. b. G. 5, 39, 1.
culcita , ae, f. (altind. kurcá-ḥ), (in ... ... . auch culcitra geschr., s. Orelli Cic. Tusc. 3, 46. Oudend. Suet. Tib. 54. – nach Varro LL. 5, 167 ...
in-cōram , Adv., I) in Gegenwart, mit Genet., omnium, Apul. met. 7, 21 (vgl. Oudend. z. Stelle) u. 9, 10: sui, Apul. met. 9 ...
metella , ae, f., ein mit Steinen gefüllter Korb, ... ... auf die Köpfe der Stürmenden ausschütteten, Veget. mil. 4, 6 zw. (Oudend. will matellas; cod. Pal. u. Guelf. haben metellas, ...
porrixo , āre (Intens. v. porrigo), sich lang ... ... Priapum frequenti fricturā, Apul. met. fr. vol. 1. p. 717 Oud. (= vol. 1. p. 930 [b] u. dazu ...
cofānus , ī, m. = pelicanus, der Pelikan, die Kropfgans, Apul. fr. no. 18 (P. 2. p. 638 ed. Hildebr. od. tom. 2. p. 609 ed. Oud.).
circum-eo u. circu-eo , īvī u. gew ... ... bald circumeo, bald circueo, s. Spengel Ter. Andr. 202. Oudend. Frontin. strat. 2, 3, 3. p. 199 sq. Jordan ...
Ambronēs , um, m., ein keltischer Volksstamm, der seine Wohnsitze ... ... . Paul. ex Fest. 17, 2 (Suet. Caes. 9, 3 hat Oudend. den griech. Akk. Ambronas, dagegen Roth u. Ihm ...
frictūra , ae, f. (frico), das Abreiben, obszön, Apul. met. fr. p. 717 ed. Oud., p. 930 not. crit. ed. Hildebr.
hinnībilis , e (hinnio), wiehernd, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 265 H. (p. 267 Oud.): übtr., exscreatus, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10 ...
cohibiliter , Adv. (cohibilis), kurz und bündig, griech. συνεσταλμένως, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 Oud. (p. 4, 5 G.): Compar. cohibilius, Apul. de mag. ...
... 2. lin. 24. – arch. Schreibung ioudicet, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 37: ioudicaverit, ibid. 1, 197, 20: ioudicetur, ibid. 1, 197, 11: ioudicandus, ibid. 1, 198, 82 u. 200, 39.
posterus , a, um, Compar. posterior, Superl ... ... = zuletzt, endlich, Pallad. u.a. Spät. (s. Oudend. u. Hildebr. Apul. met. 8, 27. p. 581 Oud. = p. 734 H.). – postremā = postremo, zuletzt, ...
ingrātia , ae, f. (ingratus), der ... ... wird). Vgl. Zumpt Cic. Verr. 4, 19. p. 670. Oudend. u. Hildebr. Apul. met. 1, 26. p. 80 Oud. Hand Turs. 3, 379 ff. Neue-Wagener Formenl. 3 ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro