cōlon od. cōlum , ī, n. (κῶλον, ein Glied des Körpers; dah.) I) der Grimmdarm, Plin. u. Scrib. – meton., der Darmkrampf, die Kolik, ...
Dolōn , ōnis, Akk. ōna (Δόλων), 1) ein Trojaner, der sich nachts auf Kundschaft nach dem Lager der Griechen geschlichen hatte u. dabei von Ulixes u. Diomedes ertappt u. getötet wurde; imbellis bei Ovid genannt, ...
1. mōlōn , ōnis, m. = moly (w. s.), Plin. 26, 33.
2. Molōn , s. 3. Molo.
īdōlon u. - um , ī, n. (εἴδωλον Bild, Gestalt, dah.) I) das körperliche Schattenbild eines Abgeschiedenen, die Erscheinung, das Gespenst, Plin. ep. ...
colōna , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau, Pächterin, Ov. fast. 2 ... ... 646. Paul. dig. 19, 2, 54. § 2: ancillae vel colonae mulieris ingenuae, Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch ...
Colōnē , ēs, f. = Colonae, w. s., Plin. 5, 123.
... coloniam, Cic.: condere, ponere colonias, Vell.: colonos deducere in colonias, Cic.: dah. führen viele Städte den Namen Colonia, wie Colonia Agrippinensis, s. Agrippina a. ... ... Kolonie = die Ansiedler, Kolonisten, Pflanzer, coloniam mittere in locum, Cic.: coloniam deducere, Cic. – / ...
colōnus , ī, m. (colo), I) der ... ... – b) der Einwohner einer Kolonie, Pflanzer, Pflanzbürger, Ansiedler, Kolonist, Cic. u.a. ... ... georg. 2, 385. – als scherzh. Schimpfwort, catenarum colonus, Kettenkolonist, Zuchthäusler, Plaut. asin. 298. – II) = ...
bolōnae , ārum, m. u. f. (βόλος u. ὠνεισθαι), I) m., Fischhändler im großen, die ganze Fischzüge (βόλοι) aufkaufen und wieder verhandeln, Arnob. ...
Colōnae , ārum, f. (Κολωναί), Stadt in Troas, nach Chandler j. Dorf Khemali, Nep. Paus. 3, 3.
Colōnēus , a, um, zum attischen Demos Kolonos (Κολωνός) gehörig, von Kolonos, kolonëisch, vicus (Demos), Cic. de fin. 5, ... ... eine Tragödie des Sophokles, Cic. de sen. 22; dass. Coloneus sua (fem.), Apul. apol ...
prōlongo , āvī, ātum, āre (pro u. longus), verlängern, weiter ... ... deuter. 6, 2: iniquitatem suam, Vulg. psalm. 128, 3: incolatus meus prolongatus est, Vulg. in psalm. 119, 5.
Dolongae , ārum, m., Völkerschaft in Thrazien, Plin. 4, 41. – Dies. Dolongī , ōrum, m., Solin. 10, 7 M.
epolōnus , s. 1. epulo /.
quolōnia , s. colōnia /.
colōnicus , a, um (colonus), I) den Ackerbau, die Landwirtschaft ... ... p. 159 Schenkl. – II) zu den Kolonien gehörig, cohortes, in röm. Kolonien ausgehoben, Caes. b. c. 2, 19, 4: decurio, in der Kolonie, Suet. Aug. 46.
monobolon , ī, n. (μόνος u. βόλος), das Springen ohne Stab, ein Spiel (Ggstz. contomonobolon, das Springen mit dem Stabe), Cod. Iust. 3, 43, 3 ...
cynozolon , ī, n. (κυνόζολον), schwarze Eberwurzel, Plin. 22, 47.
colōnātus , ūs, m. (colonus), der Bauernstand, Cod. Theod. 12, 1, 33 u.a.
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro