Orestēs , ae u. is, m. (Ὀρ ... ... , Ov. her. 8, 15: Abl. Oreste, Cic. Pis. 47. – Stoff einer Tragödie, s. ... ... , 11 K. Consent. 345, 3 K. – Dav. Orestēus , a, um (Ο ...
Dulorestēs (Dolorestēs), is, m., Titel einer Tragödie des Pakuvius, Prisc. 5, 65 (Bruchstücke s. Tragic. Latin, fragm. p. 91 sqq. R. 2 ).
Dolorestēs , s. Dulorestēs.
Thoās , antis, Akk. anta, m. (Θόα ... ... Taurica (in der Krim), bei dem Iphigenia Priesterin der taurischen Diana war, von Orestes mit Hilfe seiner Schwester getötet, Hyg. fab. 120 u. 121. ...
... in Pontus Polemoniacus, berühmt durch einen von Orestes gegründeten Tempel der Artemis Taurica (gemeint Cic. de imp. Pomp. ... ... in der kappadozischen Präfektur Kataonien, ebenf. berühmt durch einen der Sage nach von Orestes erbauten Tempel der Artemis Taurica (Bellona), j. el Bostan, Auct. ...
Pyladēs , is, m. (Πυλάδης), I) Sohn des Königs Strophius, ein zärtlicher Freund und treuer Gefährte des Orestes, für den er sich sogar opfern lassen wollte, Cic. de amic. ...
a-stituo (ad-stituo), tuī, tūtum, ere (ad u ... ... ), irgendwo hinstellen, aulas, ansetzen, Plaut. capt. 846: Orestem, Acc. trag. 55: reum ad lectum (aegroti), Cornif. rhet. 3 ...
Aurēlius , a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts (mit den Beinamen Cotta, Orestes, Scaurus), aus dem besonders zu nennen sind: C. Aurelius Cotta, den Cicero in den Büchern »vom Redner« als Redner u. in den Büchern »von ...
Hermionē , ēs, f. u. Hermiona , ae, f ... ... 953;όνη), I) Tochter des Menelaus von der Helena, Gemahlin des Orestes, Vell. 1, 1, 3. Ov. ex Pont. 2, 11, ...
Aegisthus , ī, m. (Αἴγισθο ... ... Thyestes, Verführer der Klytämnestra u. mit deren Beihilfe Mörder ihres Gatten Agamemnon, von Orestes erschlagen, Cic. de nat. deor. 3, 91. Ov. rem. ...
Strophius , iī, m. (Στρόφιος), König in Phocis, Vater des Pylades, des Freundes von Orestes, Strophio atque Agamemnone nati, Pylades u. Orestes, Ov. ex Pont. 2, 6, 25.
... Schwester der Helena, des Kastor u. Pollux, Gemahlin des Agamemnon, Mutter des Orestes, der Elektra u. Iphigenia, mit Hilfe ihres Buhlen Ägisthus Mörderin des von Troja heimkehrenden Gemahls, daher von ihrem Sohne Orestes in Blutrache erschlagen, Cornif. rhet. 1, 17. Cic. de ...
dē-mēns , mentis, Abl. auch menti ... ... v. Pers., summos viros desipere, delirare, dementes esse dicebas, Cic.: Orestes d., der betörte, Hor.: tragico illo Oreste dementior, Cic. – subst., in tranquillo tempestatem adversam optare dementis est ...
īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus ... ... ? immo vero obsecrabit, nein vielmehr sogar usw., Cic. – Ego sum Orestes. Immo enim vero ego sum, inquam, Orestes, Pacuv. fr.: sic hunc decipi? Do. Immo enim vero, Antipho, ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem ...
furia , ae, f. (furo), I) die Wut ... ... . mit Schlangen gegürtet, eos (parricidas) agitent Furiae, Cic.: scelerum Furiis agitatus Orestes, Verg.: agitantibus Furiis sororis ac viri (interfectorum), Liv.: invocantibus Furias parentum ...
dubius , a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten ... ... de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) ...
scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), ... ... res in scaenis, geht auf dem Th. vor, Hor.: Agamemnonius scaenis agitatus Orestes, auf den Bühnen (in den Tragödien), Verg.: priorum scelerum fabulis omnes ...
ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u. ... ... u. Abl. des Verbrechens, alqm de veneficiis, Cic.: accusat de crimine Orestem, Orest. tr. 886: m. propter u. Akk. des Verbrechens ...
Pelops , opis, m. (Πέλοψ), Sohn ... ... ;ιος), pelopëisch, Agamemnon, des Pelops Enkel, Prop.: Orestes, des Pelops Urenkel, Lucan.: domus, des Pelops Familie, Prop.: ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro