cottona , s. cottana.
glōttoro , āre, Naturlaut des Storches, Anthol. Lat. 733, 7 (1079, 7), 762, 29 R. (223, 29 M. gloctorat).
2. Lār , Laris, m. (1. Lar), der ... ... vgl. Müller-Deecke Etrusker. Bd. 2. S. 92 ff. W. F. Otto Mania u. Lares in Wölfflins Archiv 15, 113 ff.), im ...
leuga (leuca), ae, f., eine gallische Meile (lieue) ... ... Isid. orig. 15, 16. § 1 u. 3 cod. Z (Otto leuca). Corp. inscr. Lat. 12, 5518; 13, 8904. 8906. ...
cottana ( auch coctona, coctana, cotana, cotona, cottona geschr.), ōrum, n. (κόττανα), eine Art kleiner, trockener Feigen, noch j. in Italien cotogna, Plin. 13, 51. Mart. 7 ...
as-summo (ad-summo), āre (ad u. summa), ... ... . p. 113, 7 (aus Isid. 16, 25, 15, wo Otto assumpta liest). Not. Bern. 12, a.
2. occultō , Adv. (occultus), insgeheim, Afran. ... ... . (1, 314) bei Isid. orig. 20, 14, 1 ed. Otto (aber Lachm. u. Bern. occulte).
lascīvio , iī, ītum, īre (lascivus), mutwillig sein, schäkern ... ... springen, sich gehen lassen, ausgelassen-, übermütig sein, sich überheben (vgl. Otto Tac. ann. 1, 16. Anm. 13), quid lascivis, stolide ...
dextrāle , is, n. (dexter), das Armband, Itala Isai. 3, 19 (bei Cypr. de habitu virg. 13). Vulg. exod. ... ... Verg. contin. p. 155 M. Isid. 19, 31, 16 (wo Otto dextras).
perizōma , atis, n. (περίζωμα), der Gürtel, Vulg. genes. 3, 7. Isid. orig. 19, 22, 5 (wo Otto perizomatum) u.a. Eccl.
Ōceanius , a, um (Oceanus), zum Ozean gehörig, ozeanisch, des Ozeans, Prisc. part. XII vers. Aen. 11, 199: ales Oceania, Isid. orig. 12, 7, 25 (wo Otto Oceanea).
īnsonāns , antis (in u. sono), lautlos, vocales (Ggstz. sonae u. semisonantes), Isid. orig. 1, 4, 4 Otto.
gloctoro , āre, s. glōttoro.
hastārius , a, um (hasta), I) zum Spieße gehörig, censio, Paul. ex Fest. 54, 12; vgl. Otto Schneider de censione hastaria vett. Rom. Berol. 1842. – II) ...
nephrītis , tidis, f. (νεφριτις), die Nierenkrankheit, rein lat. renalis passio, renale vitium (Cael. Aur ... ... u. 58), Isid. orig. 4, 7, 24 ed. vulg. (Otto nephresis).
squāmātus , a, um (squama), beschuppt, schuppig, Tert. apol. 21: lorica squ., Schuppenpanzer, Vulg. 1. regg. 17, 5 ... ... ein Fisch, viell. = squatus, Isid. orig. 12, 6, 37 Otto (al. squatus.)
sincinium , iī, n. (zu semel u. cano) ... ... das Solo, Isid. orig. 6, 19, 6 (wo Otto sicinium = secinium, v. se u. cano).
nyctalmus , ī, m., die Blödsichtigkeit bei Tage, Isid. orig. 4, 8, 8 ed. Otto.
īgnōminium , iī, n., Nbf. V. ignominia (w. ... ... instr. 1, 19, 1. – Isid. orig. 5, 27, 25 Otto ignominia. – / Da in der Stelle bei Commodian steht › ...
sub-albulus , a, um, weißlich, Isid. orig. 12, 1, 50 ed. Otto ( mit cod. Gud. 1; Vulg. subalbidus).
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro