ōtus , ī, m. (ὠτός od. ὦτος), die Bergeule, Horneule (Stryx Otus, L.), Plin. 10, 68.
... Cic. u.a.: subitus terrae motus, Frontin.: crebri terrae motus, Curt.: motus hiatusque terrarum, Augustin. – c) v. ... ... u. Gang, Hor.: motus palaestrici, s. palaestricus: artifex motus et certi quidam pedes, ... ... Abfahrt, sub Aurorae primos excedere motus, Lucan. 4, 734: motus excepit futuros, Verg. Aen ...
... und Seele, sum vester totus, euch ganz ergeben, Cic.: totus doleo, gaudeo, ich ... ... bin lauter Schmerz, Freude, Plaut.: totus in amore est, Ter.: totus in illis, Hor.: in prece totus eram, Ov.: fratris Thais ... ... tibi est (puella), Tibull.: totus pietatis est, Plin. ep.: totus dei, ganz begeistert, ...
1. nōtus , a, um, PAdi. (v. ... ... insignes latrones, Cic.: miles (kollektiv) notus inter se, Liv.: urbibus notus et populis, stadt- und weltbekannt ... ... , 1, 9 über notus mit ab): si gloriā tangeris notiorem epistulae meae te facient, quam ...
fotus , ūs, m. (foveo), das Wärmen (gew. ... ... t., das Bähen, Plin. 23, 14 u.a.: fotus (Nom. Sing.) ex aqua calida, Cael. Aur. de morb. ...
... Getränk, oft verb. cibus aut potus, Iustin.: aut potus aut cibus, Curt.: et potus et cibus, Plin.: cibi potusque, Tac.: mulsi potus, Plin.: ex iisdem frugibus finut et potus, Plin.: disce potus medicos, Nemes. – b) ...
2. notus (- os ), ī, m. (νότος) = auster, der Südwind, stürmisch u. Regen bringend, I) eig., Verg., Ov., Gell. u.a. – II) übtr., übh. der ...
2. totus , a, um (v. tot), der so vielte (Ggstz. quotus), detrahitur summae tota pars, quota demitur etc., Manil. 3, 420: quotcumque... censueris, totam partem, Colum. 5, 3, 5.
2. lōtus , ī, f., s. lōtos.
1. pōtus , a, um, s. pōto /.
1. lōtus , a, um, s. lavo.
Cotus , s. Cotys.
cotus , s. quotus.
quotus , a, um (quot), der wievielste, ... ... etc., Manil. 3, 420. – verb. quotus quisque, α) zur Bezeichnung ber Allgemeinheit, quoto quoque loco ... ... Anzahl, wie viele = wie wenige, wenig, quotus enim quisque disertus? Cic.: ...
asōtus , ī, m. (ἄσωτος, heillos verloren, ... ... Auct. argum. 2. ad Plaut. merc. v. 1. – subst., asōtus, ī, m., der Wüstling, Verschwender, Schlemmer, Lüstling, ...
ēlōtus , a, um, s. ē-lavo /.
plōtus , s. 1. plautus.
im-mōtus , a, um (in u. moveo), ... ... Wesen: α) übh.: stat gravis Entellus nisuque immotus eodem, Verg.: sub Iove duravit multis immota diebus, Ov.: ... ... v. Pers., Tac. u.a.: animus, Tac.: animus immotus et torpens, Lact.
... , a, um (in u. gnotus = notus), Adi. m. Compar. u. Superl., ... ... longinqua eoque ignotior gens erat, Liv.: si adhibebit fidem, etsi ignotus, notust; si non, notus ignotissimust, Plaut.: inter Avernales haud ... ... omnibus ignotus nautis, Nep.: exercitus ignotus adhuc duci suo, Liv.: ignotus plerisque et obscurus ( ...
dēvōtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ( ... ... A) im allg.: a) einer Pers., verb. deditus alci devotusque, Iuven.: devoto vobis animo, Tiber. bei Suet.: an quisquam nobis ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro