Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alapa

alapa [Georges-1913]

alapa , ae, f., der Backenstreich, ... ... alci ducere (ziehen) gravem, Phaedr.: alci alapam dare, Vulg.: alapas accipere, Augustin.: alqm alapis caedere, Vulg. – ... ... merkt ihm den Freigelassenen noch an, Petr. 38, 9: multo maioris alapae mecum veneunt, bei mir ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alapa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
Aëropa

Aëropa [Georges-1913]

Aëropa , ae, f. u. Aëropē , ēs, f. ('Ἀ&# ... ... Königs von Kreta), Enkelin des Minos II., Gemahlin des Plisthenes od. (nach der spätern Sage) seines Vaters Atreus, Mutter des Agamemnon und Menelaus, Buhle des Thyestes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aëropa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 199.
Agrippa

Agrippa [Georges-1913]

Agrippa , ae, m. ( nach Plin. 6, 45 ... ... Quaestiones historicae de M. Vips. Agrippa, scr. H.I. van Eck. Lugd. Bat. 1842. – ... ... neunten Region Roms, Lampr. Alex. Sev. 26, 7. – C) Agrippa Postumus, ein nachgeborner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agrippa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 279.
Antiopa

Antiopa [Georges-1913]

Antiopa , ae, f., u. Antiopē , -ēs, f. ... ... 7. Prop. 3, 13, 21, deren Schicksale (s. Amphīōn) Pakuvius zum Gegenstand einer gleichn. Tragödie nahm, Cic. de fin. 1, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antiopa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472.
Aegipan

Aegipan [Georges-1913]

Aegipān , ānos, m. (Αἰγίπα ... ... Cap. 6. § 667 (wo heteroklit. Dat. Plur. Aegipanis). – II) eine bocksgestaltige Menschengattung in Afrika (wahrsch. Paviane), Mel. 1, 4, 4 (1. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegipan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
adipatus

adipatus [Georges-1913]

adipātus , a, um (adeps), mit Schmalz ... ... 5. fr. X (bei Charis. 94, 19): hic adipatus (panis), Charis. 94, 17. – Subst., adipata, ... ... 1. p. 141). – b) übtr.: opimum quoddam et tamquam adipatae dictionis genus, eine überladene ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adipatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 124.
aequipar

aequipar [Georges-1913]

aequipār , aris (aeque u. par), völlig gleich, Auson. Griphus (XXVI) 2, 58. p. ... ... Schenkl. Apul. flor. 3. p. 4, 12 Kr. (Abl. aequipari). Sidon. ep. 8, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequipar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
alapator

alapator [Georges-1913]

alapātor , ōris, m. (alapo) = καυχητής, der Prahler, Gloss. III, 372, 56; III, 439, 12 u. III, 475, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alapator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285-286.
adipalis

adipalis [Georges-1913]

adipālis , e (adeps), fettig, Ambros. Iob 3, 4, 11. Arnob. adv. nat. 3, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adipalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 124.
aequipar [2]

aequipar [2] [Georges-1913]

aequipar ..., s. aequiper...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequipar [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
Antipater

Antipater [Georges-1913]

Antipater , trī, m. (Ἀντίπατρος, dah. im spät. Lat. auch Antipatrus, Corp. inscr. Lat. 6, 14929), ... ... ein Stoiker, Nachfolger des Babyloniers Diogenes und Lehrer des Panätius, Varr. LL. 6, 2. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antipater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472.
anteparta

anteparta [Georges-1913]

anteparta (anteperta), ōrum, n. (ante u. pario), das Vorhererworbene, Naev. com. 84. Plaut. trin. 643 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anteparta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 464.
abpatruus

abpatruus [Georges-1913]

ab-patruus , ī, m. (= avi patruus), der Bruder des Ururgroßvaters (abavi), ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abpatruus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25.
adpatruus

adpatruus [Georges-1913]

adpatruus , ī, m., der Vater des Urgroßoheims, Isid. 9, 6, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adpatruus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 147.
anapaestus

anapaestus [Georges-1913]

anapaestus , a, um (ἀνάπαιστος, zurückgeschlagen), anapästisch, pes anapaestus, der Versfuß »Anapäst« ñ ñ– (gleichs. zurückgeschlagener, d ... ... aus Anapästen bestehender Vers, Cic. or. 190. – b) anapaestum, ī, n., α ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anapaestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 414-415.
antipathia

antipathia [Georges-1913]

antipathīa , ae, Akk. ān, f. (ἀν ... ... ;ια), I) die natürliche Abneigung zweier Dinge gegeneinander, die Antipathie (rein lat. discordia rerum), Ggstz. sympathia (rein lat. concordia rerum), Plin. 20, 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipathia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
antipathes [1]

antipathes [1] [Georges-1913]

1. antipathēs is, f. (ἀντιπαθής), ... ... schwarzer Stein gegen die Zauberei, n. einigen die schwarze Koralle (Gorgonia antipathes, L.), n. anderen ein schwarzes, hartes Gummi, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipathes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472-473.
antepassio

antepassio [Georges-1913]

ante-passio , ōnis, f., Übersetzung von προπάθεια, das Vorgefühl des Schmerzes, -der Leidenschaft usw., Plur. bei Hier. ep. 79, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antepassio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 464.
antipathes [2]

antipathes [2] [Georges-1913]

2. antipathes , is, n. (ἀντιπαθές), ein Mittel gegen Leiden, Laev. fr. b. Apul. apol. 30 (= Laev. fr. 10. p. 78 M.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipathes [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
Antipatria

Antipatria [Georges-1913]

Antipatria , ae, f. (Ἀντιπατρία), Stadt in Mazedonien, an der Grenze von Illyrien, j. Berat, Liv. 31, 27, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antipatria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon