Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Marathos

Marathos [Georges-1913]

Marathos , ī, f. (Μάραθος) altphönizische Stadt, der Insel Aradus gegenüber, angebl. j. Mera Kin, Mela 1, 12, 3 (1. § 67). Curt 4, 1, 6 (Akk. -on). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marathos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810.
tibicina

tibicina [Georges-1913]

tībīcina , ae, f. (tibicen), die Flötenspielerin, ... ... 7, 104. Plaut. aul. 292; most. 960 u.a. Ter. adelph. 905 u. 907. Cic. de suis consil. fr. 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibicina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3122.
mastigia

mastigia [Georges-1913]

mastīgia , ae (μαστιγίας ... ... od. verdient, Plaut. capt. 600 u. most. 1. Ter. adelph. 781. Lucil. 669 (mastigias). – II) f., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mastigia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 824.
Teleboae

Teleboae [Georges-1913]

Tēleboae , ārum u. ûm, m. (Τηλ&# ... ... 946;όαι), eine Völkerschaft in Akarnanien, durch Straßenraub berüchtigt, Plaut. Amph. 101 u. 217. – eine ihrer Kolonien siedelte sich später auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Teleboae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
primulus

primulus [Georges-1913]

prīmulus , a, um (Demin. v. ... ... der erste, primulo diluculo, bei der ersten Morgendämmerung, Plaut. Amph. 737: u. so primulo crepusculo, Plaut. Cas. prol. 40 ... ... (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 1004. Spengel Ter. adelph. 289).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1922.
patrisso

patrisso [Georges-1913]

patrisso , āre (πατριάζω ... ... dem Vater nacharten, den Vater spielen, Plaut. Pseud. 442. Ter. adelph. 564. Apul. Flor. 3. p. 3, 16 Kr. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1513.
Catillus [2]

Catillus [2] [Georges-1913]

2. Cātillus (Cātilus), ī, m., Sohn des Amphiaraus; er zog mit seinen Brüdern Koras u. Tiburtus nach Italien u. erbaute Tibur, Solin. 2, 8. Verg. Aen. 7, 670 sqq.; 11, 640. Sil. 8, 366. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catillus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
incitega

incitega [Georges-1913]

incitēga , ae, f. (εγγυθήκη), ein Gestell mit Löchern, worauf die unten oft spitzen Amphoren gestellt wurden, Paul. ex Fest. 107, 3. Vgl. Marquardt-Mau ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incitega«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 152.
rumifico

rumifico [Georges-1913]

rūmifico , āre (rumor u. facio), öffentlich preisen, -rühmen usw., quam cives rumificant probam, rühmen als usw., Plaut. Amph. 678 (die neueren Herausgeber rumiferant).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2423-2424.
provendo

provendo [Georges-1913]

prō-vēndo , ere, fort verkaufen, Afran. fr. bei Donat. ad Ter. adelph. 3, 4, 34 (wo Lachmann Lucr. p. 121 provenditur verwirft u. Ribbeck Afran. com. 314 protruditur liest).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2042.
gnaritas

gnaritas [Georges-1913]

gnāritās , ātis, f. (gnarus), die Kenntnis, locorum, Sall. hist. fr. 3, 68 (78). Amm. 16, 2, 10. – / Nbf. nāritās, Donat. Ter. adelph. 3, 3, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gnaritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2948.
Limnaeum

Limnaeum [Georges-1913]

Limnaeum , ī, n. (Λιμναία), ein Hafenort an der Grenze von Amphilochia in Akarnanien (beim j. Kervasara), Liv. 36, 13, 9 u. 14, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Limnaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 660.
recessim

recessim [Georges-1913]

recessim , Adv. (recedo), rückwärts, cedere, Plaut. Cas. 443: cunas recessim rursum vorsum trahere et ducere, Plaut. Amph. 1112: rec. moveri, Chalcid. Tim. 45 A u. 235. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recessim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2219.
indicens [1]

indicens [1] [Georges-1913]

1. indīcēns , entis (in u. dīco), einer, der nicht sagt, me indicente, ohne mein Geheiß, Ter. adelph. 507. Liv. 22, 39, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indicens [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 192.
antidhac

antidhac [Georges-1913]

antidhāc , Adv., alt für antehac, Plaut. Amph. 711; Bacch. 539. Komik. b. Varr. sat. Men. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antidhac«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470.
morigero

morigero [Georges-1913]

mōrigero , āre = morigeror, willfahren, sibi, seine Lust büßen, Plaut. Amph. 981.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morigero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1008.
muttitio

muttitio [Georges-1913]

muttītio (mūtītio), ōnis, f. (mutio), das Mucken, Mucksen, Plaut. Amph. 519.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muttitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1075.
contonat

contonat [Georges-1913]

con-tonat , v. impers., es donnert gewaltig, ibi contonat sonitu maximo, Plaut. Amph. 1094.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contonat«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1626.
ominator

ominator [Georges-1913]

ōminātor , ōris, m. (ominor), der Weissager, Plaut. Amph. 722.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ominator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1342.
usufacio

usufacio [Georges-1913]

ūsū-facio , fēcī, factum, ere = usu capere, Plaut. Amph. 375.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usufacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3322.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon