Phanae , ārum, f. (Φαναί ... ... 43, 11. – Dav. Phanaeus , a, um, phanäisch, rex Phanaeus, der König von Phanä, poet. v. phanäischen Weine, gleichs. dem Fürsten unter den Weinsorten ...
raphanus , ī (ῥάφανος), I) f., bei den Attikern der Kohl (brassica), Pallad. 9, 5, 3; dah. von Plin. 19, 80 u. 87 mit no. II verwechselt, s ...
orphanus (orfanus), ī, m. (ὀρφανός), ... ... serm. 24. § 3. Vulg. psalm. 108, 9 u.a.: orphanus, id est pupillus, Augustin. quaest. in deut. 5. qu. 43. ...
elephāns , s. elephāns /.
phantasia , ae, f. (φαντασία) ... ... Gedanke, Einfall, Sen. suas. 2, 14: als Schimpfwort, phantasia, non homo, nur ein Gedanke von einem Menschen, ...
phantasma , atis, n. (φάντασμα), I) die Erscheinung, das Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 1. Tert. adv. Marc. 5, 7. – II) das ...
2. epiphanīa , ōrum, n. (επιφ ... ... . 21, 2, 4. Cod. Theod. 15, 5, 5: dies epiphaniorum, Hieron. epist. 119, 1. – Nbf. epiphanīae, ārum, f., Cod. Theod. 2, ...
Diophanēs , is, m. (Διοφάνης), aus Nizäa in Bithynien (dah. Nicaeensis), ein Schriftst. über den Landbau, Varro r.r. 1, 1, 8; 1, 9, 6; Epitomator des von Kassius Dionysius ...
Epiphanēa (- īa ), ae, f. (Επιφάνεια), eine Stadt an der Südgrenze Ciliciens, früher Oeniandos, j. Serfandacar, Cic. ep. 15, 4, 7 sq. Plin. 5, 93.
1. epiphanīa , ae, f. (επιφάνεια), die Oberfläche, rein lat. superficies, Eulog. in somn. Scip. p. 406, 26 Orelli.
Phantasos , ī, m. (Φάντασος), ein Sohn des Schlafes (Somnus), Ov. met. 11, 642.
... , I) eig. u. meton.: elephantus ornatus, Nep.: elephanto beluarum nulla prudentior, Cic.: elephantus gravida, Plaut.: elephanti barritus, s. barrītusno. I. : solido procedebat elephantus in pontem, Liv. – elephanti corio circumtentus = stumpfsinnig ...
Elephantis , tidis, f. (Ελεφαντίς), I) s. Elephantīnē. – II) eine unter den ersten röm. Kaisern lebende Griechin, Verfasserin prosaischer und poetischer Schriften höchst schlüpfrigen u. unzüchtigen Inhalts, Suet. Tib ...
halophanta (halofanta), ae, m. (ἁλοφάντη ... ... , also eig. der Angeber der gegen das Verbot Salz Ausführenden; dah. wie sycophanta, übtr. =) Halunke, Schurke, Plaut. Curc. 463. ...
aphanticus , a, um (ἀφαντικός), ... ... verödet, iugeratio, Cod. Theod. 5, 15, 3. – Subst., aphantica, ōrum, n., verödete Stellen, Cod. Theod. 13, 11, ...
raphaninus , a, um (ῥαφάνινος), von Rettichen, oleum, Plin. 23, 94. Edict. Diocl. 3, 4: semen, Edict Diocl. 1, 33.
raphanītis , idis, f. (ῥαφανιτις), eine Art Iris, die Schwertlilie, blaue Lilie, Plin. 21, 41.
orphanitās , ātis, f. (orphanus), das Verwaistsein, Alcim. Avit. epist. 5. Corp. inscr. Lat. 13, 2016 (wo orfanitatem).
phanerōsis , is, f. (φανέρωσις), die Offenbarung, Tert. adv. haeret. 30 u. 51.
elephantia , ae, f. = elephantiasis, Scrib. Larg. 250. Th. Prisc. 1, 2 u. 32.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro