1. Pōllio (Pōlio), ōnis, m., ein röm. Familienname. Am bekanntesten sind Asinius Pollio, s. Asiniusno. a. – Trebellius Pollio, einer der sechs späteren Geschichtschreiber, Verf. der Kaisergeschichte von Hadrian bis auf ...
2. pollio = 2. polio, w. s.
Bogud , udis, m., Sohn des Königs Bocchus von Mauretania ... ... , zuletzt durch Agrippa gefangen genommen u. hingerichtet (31 v. Chr.), Asin. Pollio in Cic. ep. 10, 32, 1. Liv. fr. libr. ...
2. polio , ōnis, m. (polio, ire), der ... ... Tarrunt. Pat. dig. 50, 6, 7 (6) zw. (Mommsen polliones, Hal. pelliones, das Mommsen zu billigen scheint).
lōdīx , īcis, f., eine gewebte Decke, Bettdecke, ... ... Angustin. c. Faust. 5, 5 extr. – als masc., Asin. Pollio bei Quint. 1, 6, 42 (von Quintilian getadelt).
3. Pōlio , s. 1. Pōllio.
Hispal , alis, n., u. gew. Hispalis , is ... ... Plin. 3, 11. Sil. 3, 392: Form -alis, Asin. Pollio in Cic. ep. 10, 32, 3. Caes. b. c. ...
Alexis , idis u. is, Akk. in u. ... ... 20, 9; 7, 7, 7. – II) ein Sklave des Asinius Pollio, Verg. ecl. 2, 1 u. 2, 6 19. Prop ...
... a, um, Name einer röm. Familie, aus der am bekanntesten Vedius Pollio, Zeitgenosse des Augustus, berüchtigt durch grausame Behandlung seiner Sklaven, Sen. ... ... 2. Tac. ann. 1, 10. Plin. 9, 77 u. (Pollio Vedius) 9, 167.
... aus dem am bekanntesten: a) C. Asinius Pollio (auch bl. Pollio), seiner Abstammung nach ein Marruciner (Catull ... ... 2; 2, 72 u. 76, 2 (Pollio Asinius); 2, 128, 3 (Asinius Pollio). Plin. 35, 10. Tac. dial. 17: Plur. Asinii ...
vēnālis , e (venus, us), I) verkäuflich, feil, ... ... venalis, Plin.: cibus uno asse venalis, Plin.: familia (Sklaven) venalis, Pollio b. Quint.: res venales, Verkaufsgegenstände, Tac.: tempus, Zinstermin, ...
post-modo , Adv. in der Folge, späterhin (Ggstz. in praesentia), Ter., Asin. Pollio ( in Cic. ep.), Liv. u.a.; vgl. Müller Anh. II zu Liv. 2, 24, 5.
Vitrūvius , iī, m., vollst. M. Vitruvius Pollio, angebl. aus Verona, Kriegsbaumeister unter Cäsar u. Augustus, dessen wahrsch. 27. v. Chr. abgefaßte Schrift de architectura libri X wir noch besitzen, Sidon. epist. 4, 3, 5 ...
Trebellius , a, um, Name einer röm. Familie, aus der am bekanntesten der Konsul Trebellius Maximus, Zeitgenosse Neros, und Trebellius Pollio, ein Geschichtschreiber zu Anfang des vierten Jahrh. n. Chr., der das ...
salebrōsus , a, um (salebra), holperig, uneben, rauh, ... ... v. Redner, holperig = nicht fließend, oratio, Quint.: compositio Pollionis Asinii, Sen.: Santra, Mart.: per salebrosissimas regulas stilum traxi, Sidon. epist ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... . domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... natura tua in ipsam arcem eloquentiae ferat, errare mavis, Tac. dial.: qui (Pollio et Messala) Cicerone arcem iam tenente eloquentiae agere coeperunt, Quint.: Caesar... nondum ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... curares, Cic.: vides, quanto hoc diligentius curem quam aut de rumore aut de Pollione, Cic.: quasi vero curent divina (die Gottheit) de servis, Macr. ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... .: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio ( in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. ...
Rōma , ae, f. (etrusk. Ursprunges), Rom, ... ... civitate donata, Quint.: non minima pars Romani stili (v. Asinius Pollio), Vall. Max.; vgl. Herbst Quint. 10, 1, 85 ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro