Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pyra

pyra [Georges-1913]

pyra , ae, f. (πυρά), I) der ... ... b. Afr. u.a. – II) als nom. propr., Pyra , ae, f., ein Ort auf dem Berge Öta, wo Herkules sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
napy

napy [Georges-1913]

nāpy , pyos, n. (ναπυ, alte, eig. attische Form für σίναπι), Senf, Plin. 19, 171: Persicum, Plin. 27, 140.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »napy«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
Aepy

Aepy [Georges-1913]

Aepy , n. (Αἰπύ, τό), Stadt in Elis, Stat. Theb. 4, 180.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aepy«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 183.
pyga

pyga [Georges-1913]

pȳga s. pūga.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
Iapyx

Iapyx [Georges-1913]

Iāpyx , pygis, Akk. pyga, m. (Ἰάπ&# ... ... 2: vollst. ventus Iapyx, Gell. 2, 22, 23: Iapyx ventus, Apul. de ... ... (Goldbacher Iapygeum [sc. ventum], Thomas bl. Iapyga): Iapyx sive favonius, Veget. mil. 4, 38. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iapyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16.
Pylus

Pylus [Georges-1913]

Pylus u. Pylos , ī, f. (&# ... ... (Πυλιος), a) aus Pylos, pylisch, subst., der ... ... Pyliī, iōrum, m., die Einw. von Pylos, die Pylier, Mela. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
pylae

pylae [Georges-1913]

pylae , ārum, f. (πύλαι, ... ... jenseit des Euphrats, ibid. – II) insbes. Pylae = Thermopylae, Liv. 32, 4, 3; 36, 15, 12 ... ... ;υλαϊκός), Thermopylä betreffend, concilium, conventus, Zusammenkunft (der griech ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pylae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104-2105.
pycta

pycta [Georges-1913]

pycta , ae, m. u. pyctēs , ae, m. (&# ... ... u. Inscr.: Plur. pyctae neben athletae u. luctatores, Iunior. orb. ... ... v. Kampfhahn, Colum. 8, 2, 5. – / Nom. pycta zB. Plin. 7, 152: Nom. pyctes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pycta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2103-2104.
Capys

Capys [Georges-1913]

Capys , yis, Akk. yn, Abl. ye u. y, m. (Κάπυς), I) Sohn des Assarakus, Vater des Anchises, Enn. ann. 31 (Vahlen Capis). Acc. tr. 653 3 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 992.
Pydna

Pydna [Georges-1913]

Pydna , ae, f. (Πύδνα), ... ... , 3; 44, 42, 2 sqq. – Dav. Pydnaeī , ōrum, m. (Πυδναιοι), die Einw. von Pydna, die Pydnäer, Liv. 44, 45, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pydna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
Ampyx

Ampyx [Georges-1913]

Ampyx , pycis, Akk. pyca, m. (Ἄμπυξ), I) ein Genosse des Phineus, auf der Hochzeit des Perseus von diesem durch das Medusenhaupt versteinert, Ov. met. 5, 184. – II) ein Lapithe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ampyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 405.
pygme

pygme [Georges-1913]

pygmē , ēs, f. (πυγμή), der Faustkampf, Corp. inscr. Lat. 6, 10154.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pygme«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
Iapys

Iapys [Georges-1913]

Iāpys , s. Iāpydes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iapys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16.
pyera

pyera [Georges-1913]

pyera , s. puella /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
apyros

apyros [Georges-1913]

apyros , on (ἄπυρος), feuerlos, von Mineralien, die ohne Feuer gewonnen werden, gediegen, aurum, Plin. 21, 66: sulphur, Jungfernschwefel (rein lat. sulphur vivum), Plin. 35, 175 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 524.
pyelus

pyelus [Georges-1913]

pyelus (puelus), ī, f. (πύελος), die Badewanne, das Badebecken, das Wasserbecken, Plaut. Bacch. 108 G. u. Stich. 568 G. (Fleckeisen puelus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
Pylius

Pylius [Georges-1913]

Pylius , a, um, s. Pylus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pylius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
papyrus

papyrus [Georges-1913]

papȳrus , ī, f. u. papȳrum , ī, n. (&# ... ... in Ägypten (Cyperus Papyrus, L.), aus deren Holze man Schiffe, aus deren Baste Segel, ... ... Mart. – II) meton.: A) ein Kleid aus Papyrusbast, Iuven. 4, 24. – B) das aus Papyrusbast ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1465.
Iapydes

Iapydes [Georges-1913]

... (wo Abl. Iapudibus). – Dav.: A) Iāpys , pydis, japydisch, Timavus, Verg. georg. 3, 475. ... ... (Iāpudia), ae, f., das Gebiet der Japyder, Japydien, Tibull. 4. 1, 108. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iapydes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 15-16.
Pylades

Pylades [Georges-1913]

Pyladēs , is, m. (Πυλάδη&# ... ... . 589. Mart. 6, 11. – Dav. Pyladēus , a, um, pyladëisch, amicitia, pyladëische, d.i. sehr große, zärtliche, Cic. de fin. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pylades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon