Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pygmaei

Pygmaei [Georges-1913]

Pygmaeī , ōrum, m. (Πυγμαι ... ... , 4, 10. – Dav. Pygmaeus , a, um, pygmäisch, quae Pygmaeo sanguine gaudet avis, der Kranich, Ov.: mater, die Pygmäe Önoë, Ov.: virgo, eine Zwergin, Iuven ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pygmaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
Harpyia

Harpyia [Georges-1913]

Harpȳia (dreisilbig), ae, f. (Ἅρπυια), I) Plur. Harpyiae, die Harpyien, gleichs. die, Raffinnen, unbestimmte mythische Wesen räuberischer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Harpyia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3012-3013.
Ampycus

Ampycus [Georges-1913]

Ampycus , ī, m. (Ἄμπυκο ... ... Hyg. fab. 14 u. 128. – Dav. Ampycidēs , ae, m., der Ampycide (Nachkomme des Ampykus), d.i. Mopsus, Ov. met. 8, 316 u.ö ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ampycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 404-405.
Dipylon

Dipylon [Georges-1913]

Dipylon , ī, n. (Δίπυλον), das Doppeltor, anderer Name des thriasischen Tores (αἱ Θριάσιαι πύλαι) in Athen (Plutarch. Pericl. p. 368), Cic. de fin. 5, 1. Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dipylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2180.
Deipyla

Deipyla [Georges-1913]

Dēipyla , ae, f. u. Dēipylē , ēs, f. (Δηϊπύλη), Tochter des Adrastus, Mutter des Diomedes, Hyg. fab. 69 u. 97175. – Nbf. Dēiphylē, Serv. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deipyla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2004.
pylorus

pylorus [Georges-1913]

pylōrus , ī, m. (πυλωρός), der untere Magenmund, durch den die Speisen in die Gedärme übergehen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 10; 5, 10, 100 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pylorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
papyrio

papyrio [Georges-1913]

papȳrio , ōnis, m. (papyrus), Ort, wo viel Papyrus wächst, das Papyrusgeröhr, Vulg. exod. 2, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papyrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1465.
dipyros

dipyros [Georges-1913]

dipyros , on (δίπυρος), zweimal im Feuer gewesen, -gebrannt, Mart. 4, 47, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dipyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2180.
depygis

depygis [Georges-1913]

dēpȳgis , e, s. dēpūgis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depygis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
Iapygia

Iapygia [Georges-1913]

Iāpygia u. Iāpygius , s. Iāpyx.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iapygia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16.
apyrenus

apyrenus [Georges-1913]

apȳrēnus u. apȳrīnus , um (ἀπύρην ... ... zarte Kerne hat, Plin. 13, 112: Plur. apyrina, Sen. ep. 85, 5. Mart. 13, 42 sq. ( wo ăpȳrĭnus gemessen wird).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apyrenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 523-524.
poppysma

poppysma [Georges-1913]

poppysma , atis, n. (πόππυσμα), u. poppysmus , ī, m. (ποππυσμ&# ... ... das Ungewitter zu besänftigen, Plin. 28, 25. – obszön, poppysmata cunni, Mart. 7, 18, 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poppysma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779.
pygargus

pygargus [Georges-1913]

pȳgargus , ī, m. (πύγαργος), ... ... l'orfraie, Plin. 10, 6. – II) eine große Antilopenart (Antilope Pygarga, L.), Plin. 8, 214. Iuven. 11, 138. Vulg. deut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pygargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
pyrallis

pyrallis [Georges-1913]

pyrallis , idis, f. (πυραλλίς), ein geflügeltes Tierchen, das im Feuer lebt, auch pyrausta (πυραύστης) gen., Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyrallis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
pycnitis

pycnitis [Georges-1913]

pycnītis , idis, f. (πυκνιτις), eine Pflanze, die Königskerze, das Wollkraut, rein lat. verbascum, Ps. Apul. herb. 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pycnitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2103.
pyramida

pyramida [Georges-1913]

pȳramida , ae, f., Nbf. v. pyramis, die Pyramide, als geom. Figur, Boëth. inst. arithm. 2, 4; 2, 23 u. 24. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyramida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
empyicus

empyicus [Georges-1913]

empyicus , ī, m. (εμπυϊκός), an innern Geschwüren, bes. an Lungengeschwüren leidend, Marc. Emp. 7. Th. Prisc. 2, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »empyicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2414.
empyrius

empyrius [Georges-1913]

empyrius , a, um (εμπύριος), feurig, aetheriae vel empyriae mundi sublimitates, Augustin. de civ. dei 10, 27. p. 444, 2 D. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »empyrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2414.
Pyracmon

Pyracmon [Georges-1913]

Pyracmōn , onis, m. (Πυράκμων), einer der Zyklopen Vulkans, Verg. Aen. 8, 425. Claud. rapt. Pros. 1, 238.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyracmon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
isopyron

isopyron [Georges-1913]

īsopȳron , ī, n. (ἰσόπυρον), eine Pflanze, viell. Isopyrum aquilegioides (L.), Plin. 27, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »isopyron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 462.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon