Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Palladium

Palladium [Georges-1913]

Palladium , Palladius , s. 1. Pallas.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palladium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1445.
mel

mel [Georges-1913]

... exiguum mellis pondus, Sen.: mellis reditus, Pallad.: stilla mellis, Cic.: mellis usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, ... ... .: dulce, Plaut.: inquinatum (unreiner), Varro: nemorense, Colum.: recens, Pallad.: rusticum, Pallad.: silvestre (wilder), Plin. u. Hieron.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 855-856.
mus

mus [Georges-1913]

mūs , mūris, c. (μῦς), die ... ... Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: aber mus agrestis auch wilde Maus, Pallad.: pusillus, Plaut.: exiguus, Verg.: araneus, viell. Spitzmaus, Colum. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1066.
alga

alga [Georges-1913]

... , Plin. 32, 66: alga marina, Pallad. 4, 10. § 13 u. 30: muscus et alga, ... ... Flacc. 1, 252, u. wurde zum Bedecken der Baumwurzeln gebraucht. Pallad. 4, 10, 2, nur in höchster Not als Viehfutter, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 300-301.
ames

ames [Georges-1913]

... , Hor. epod. 2, 33. Pallad. 10, 12; vgl. Paul. ex Fest. 21, 5. ... ... zu der von zwei Maultieren getragenen basterna (w. s), Pallad. 7, 2, 3: an einen tragbaren Altar, Vulg. exod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ames«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 376.
falx

falx [Georges-1913]

... Sense, fenaria, Cato u.a.: messoria, Pallad. u. ICt.: immissi cum falcibus multi ... ... Gartenmesser, arborea, Varro: vineatica, Cato: vinitoria, Col.: putatoria, Pallad. u. ICt.: dentata, Col.: lunata, Pallad.: absol., premere vitem falce, Hor. – II) im Kriegswesen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2680.
axis [2]

axis [2] [Georges-1913]

... , Vitr.: axes querni, Plin., quernae, Pallad.: stabula roboreis assibus constrata, Col.: supra ea tigna transversas trabes inicere ... ... Gell. – / Für axis als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9, 2, denn Veget. mul. 3, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768.
cupa [1]

cupa [1] [Georges-1913]

1. cūpa (cuppa), ae, f. (κύπη ... ... u. trockene Gegenstände, bes. für Wein u. Getreide, doliorum cuparumque factores, Pallad.: c. inanis, Veget. mil.: c. vinaria, Varro fr.: c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
myxa

myxa [Georges-1913]

myxa , ae, f. (μύξα), I) ... ... L.), Plin. 13, 51 u.a., deren Frucht myxum hieß, Pallad. 3, 25 extr. Gargil. Mart. medic. ex pom. § 15. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myxa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
occo

occo [Georges-1913]

occo , āvi, ātum, āre, eggen, segetem, ... ... in Weinbergen = die aufgegrabene Erde locker machen u. ebnen, Varro u. Pallad. – übtr., Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat, Anthol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1299.
capo

capo [Georges-1913]

cāpo , ōnis, m. (spät. Nbf. v. capus, ... ... Mart. 3, 58, 38. Treb. Poll. Gallien. 12, 5. Pallad. 12, 1, 3. Apic. 4, 173.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
sugo

sugo [Georges-1913]

sūgo , sūxī, sūctum, ere (ahd. sūgan; vgl. ... ... . – b) insbes., aussaugen, terram, Varro: porca sucta, Pallad. – II) bildl., einsaugen, paene cum lacte nutricis errorem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2915.
pisa [2]

pisa [2] [Georges-1913]

2. pīsa , ae, f. = pisum, die Erbse, Apic. 5, 193 sqq. Pallad. 11, 14, 9. Edict. Diocl. 1, 13 u. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pisa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1716.
melo [2]

melo [2] [Georges-1913]

2. mēlo , ōnis, m. = melopepo (w. s.), Pallad. 4, 9, 6. Capit. Albin. 11, 3. Arnob. 2, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 861.
palo [1]

palo [1] [Georges-1913]

1. pālo , āvī, ātum, āre (palus), mit Pfählen versehen, anpfählen, vitem, Colum. u. Pallad.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
violo

violo [Georges-1913]

violo , āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun ... ... scalpri membranam violet, Cels.: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, Varro: urbem, plündern, Liv.: fines, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »violo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3503.
oleum

oleum [Georges-1913]

oleum , eī, n. (ελαιον), ... ... das Öl, Baumöl, amygdalinum, Plin.: laurinum, Plin. u. Pallad.: lentiscinum, Plin. u.a.: narcissinum, Plin.: conditum, altes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1336-1337.
malum [2]

malum [2] [Georges-1913]

2. mālum , ī, n. (μηλον, ... ... mala silvestria, Plin.: mala aestiva, Colum.: mala serere, Colum. u. Pallad.: malis orbiculatis pasci, Cael. in Cic. ep. – Unter diesem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 783-784.
pinus

pinus [Georges-1913]

... Plin. u.a.: arbor pinus, Hygin.: novellae pini arbores, Pallad.: der Cybele heilig, Ov. u.a.: u. der Diana, Hor. u. Prop.: masc., pini frugiferi, Pallad. 11, 14, 7. – B) meton. = das aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1713-1714.
curto

curto [Georges-1913]

curto , āvī, ātum, āre (curtus), verkürzen, verstümmeln, vermindern, schmälern, a) der Länge nach, radices, Pallad. 3, 10, 2: si quis curtetur pede od. uno pede ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1847.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon