zanca ( tzanga ), ae, f., eine Art weicher parthischer Schuhe, Gallien. b. Treb. Poll. Claud. 17. § 6 (zanca). Cod. Theod. 14, 10, 2 u. 3 (tzanga).
Ecbatana , ōrum, n. (τὰ Εκβάτανα), Stadt im ... ... Hauptstadt des Landes u. wegen ihres angenehmen Klimas Sommerresidenz der persischen u. später der parthischen Könige, j. Hamadam, Curt. 4, 5 (21), 8; 5, ...
2. Ctēsiphōn , phōntis, Akk. phōntem ... ... 8182;ν), Stadt am östlichen Ufer des Tigris, Winterresidenz der parthischen Könige, später Hauptstadt Assyriens, ja des ganzen parthischen Reichs, seit Trajan mehrmals von den Römern erobert, j. el Madaien, ...
Vologēsus (Vologaesus), ī, m. u. Vologēsēs (Vologaesēs), is, Akk. ēn, m., Name mehrerer parthischer Könige aus dem Hause der Arsaciden, Form -us, Plin. 6, 122 ...
Artabanus , ī, m. (Ἀρτάβανος), I) ein parthischer König aus dem Geschlechte der Arsaciden, Tac. ann. 2, 3. Iustin. 42, 2, 1. – II) ein Hyrkanier, Anführer der Leibwache des ...
Phrahātēs (Phraātēs), is, Akk. ēn, m., Name mehrerer parthischer Könige, Hor. carm. 2, 2, 17. Tac. ann. 2, 1. Iustin 41, 5, 9. – / Nbf. Phrates, Monum. Ancyr. p. 91, ...
... den Parthern, Cic.: regnum, Plin.: equitatus, Flor.: pellis, parthisches (von den Parthern zubereitetes, scharlachrotes) Leder, Marc. dig.: sacculus, ... ... . – u. dav. Parthicārius , a, um, zu den parthischen Fellen gehörig, Partherfell-, negotiatores, Cod. ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... Cic.: timor incutitur aut ex ipsorum periculis aut ex communibus, Cic.: inicere timorem Parthis, Cic., bonis omnibus, Cic.: inicere multitudini magnum timorem, Nep.: equitatum omnibus ...
timeo , uī, ēre, I) etw. od. jmd. ... ... Liv.: Passiv, deus frustra timetur, Ov.: timetur argentum, Mart.: pila timetur Parthis (= a Parthis), Lucan.: unpers., omni a parte timetur, ist man in Furcht, ...
rēgius , a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das ... ... . unten no. II, B, 1: poet., lympha, woraus die parthischen Könige tranken, Tibull. – regia res scelus est, Königen geziemend, eines ...
Scytha , ae, m. u. Scythēs , ae, m ... ... Scythicē, ēs, f., eine Pflanze, Plin. – b) = parthisch, pharetra, Lucan. – C) Scythis , idis, f. (Σ ...
mendāx , ācis (mentior), I) der gern Erdichtetes, Unwahres vorgibt ... ... mendax, Sen.: sprichw. s. memorno. I, B, 3. – invenior Parthis mendacior, Hor. – tum ego ero mendacissimus, der größte Lügner, ein ...
aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, einen ... ... Phaedr.: turpe aestimantes aliquid commissum a suis, Phaedr.: ut aestimaretur, si revertisset de Parthis, boves iam defuturos, Amm.
validus , a, um (valeo), kräftig, stark ( ... ... quantus et quam validus est, Plaut.: hostis val., Ov.: hostis validior, Liv.: Parthis mittendi secretos nuntios auctor validissimus, Tac.: validissimus quisque, der Bedeutendste, Tac ...
2. ī-gnōtus , a, um (in u. gnotus ... ... ignotiora verba, Quint. – m. Dat., iter ignotum hostibus, Curt.: ignotae Parthis virtutes, Tac.: ille tibi non ignotus cursus animi, Cic. – 2) ...
advento , āvī, āre (Intens. v. advenio), nahe ... ... , portis, Stat. Theb. 11, 202. – m. Dat. pers., Parthis, Tac. ann. 6, 33. – m. Ang. des Zweckes ...
Arsacēs , is, Akk. ēn, m. (Ἀρσ ... ... – b) Arsacius , a, um, arsacisch, poet. = parthisch, aula, Mart. 9, 35, 3: domus (Plur.), Sidon ...
im-pendeo , ēre (in u. pendeo), herein-, ... ... terror impendet, Cic.: in me terrores impendent, Cic.: magnum etiam bellum impendet a Parthis, Cic.: impendentia ex ruinis incendiisque urbis pericula, Vell. – m. ...
prōvincia , ae, f. (*prōviōn, Herr, zu gotisch frauja ... ... , Cic.: decedere provinciā, de od. ex provincia, Cic.: bellum a Parthis in provinciam Syriam illatum, Liv. – dah. provincia, die ...
Arachōsiī , ōrum, m., u. Arachōtī , ōrum, m ... ... eine zwischen Drangiana u. dem Indus gelegene Landschaft des großen persischen (später baktrischen und parthischen) Reichs, mit einem gleichn. Fluß (j. Waihend), der sich in ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro