Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
petro

petro [Georges-1913]

petro , ōnis, m. (vermutl. etruskisch), I) ein alter ungeschnittener Hammel, ein Stärbock, von steinhartem Fleische, Plaut. capt. 820 u. 822. – II) ein abgehärteter Landmann, Fest. 206 (b), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1675.
impetro

impetro [Georges-1913]

im-petro , āvī, ātum, āre (in u. ... ... a te impetres, ne sis nugax, Petron.: a servis impetrari vix potest, ne eam supellectilem fastidiant, Val ... ... . b. G. 1, 9, 1; 2, 12, 3), si impetro, Ter.: impetras, facile impetras, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impetro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 98.
perpetro

perpetro [Georges-1913]

perpetro , āvī, ātum, āre (per u. patro), durchsetzen, zustande bringen, vollbringen, völlig beendigen, vollziehen, verrichten, begehen, opus. Plaut.: sacrificium rite, Liv.: sacrum in monte, Liv.: promissa, Tac.: ad reliqua belli perpetranda, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpetro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1626.
petrosus

petrosus [Georges-1913]

petrōsus , a, um (petra), felsig, steinig, ... ... loca, Plin. 9, 96: locus petrosus aut arenosus, Hyg. de munit. castr. § 53. – subst., petrōsa, ōrum, n. (sc. loca), felsige Gegend, steiniger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1675.
empetros

empetros [Georges-1913]

empetros , ī, f. (εμπετρος, bei den Griechen gew. εμπετρον gen.), eine auf Felsgestein wachsende Pflanze, rein lat. calcifraga (w. s.), Plin. 27, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »empetros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2412.
petrotos

petrotos [Georges-1913]

petrōtos , on (πετρόω), versteinert, duo calices, quos appellabant petrotos, Plin. 36, 195.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petrotos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1675.
Petronius

Petronius [Georges-1913]

Petrōnius , iī, m. ( T. od. ... ... § 305. – Dav.: A) Petrōnius , a, um, petronisch, lex, über die Sklaven, ICt. – B) Petrōniānus , a, um, petronianisch, Albucia, Fulg. myth. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Petronius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1675.
epipetros

epipetros [Georges-1913]

epipetros , ī, f. (επίπετρος, bei den Griechen gew. επίπετρον), eine auf Felsen wachsende Pflanze, die nach der Meinung der Alten nie blühte, Plin. 21, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epipetros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
Petrocorii

Petrocorii [Georges-1913]

Petrocoriī , iōrum, m., eine gall. Völkerschaft in Aquitanien, im heut. ... ... Vesunna (j. Perigueux), Caes. b. G. 7, 75, 3: Petrocori, Plin. 4, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Petrocorii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1675.
petroselinon

petroselinon [Georges-1913]

petroselīnon , ī, n. (πετροσ ... ... . Pallad. 5, 3, 2: petrosilinum geschr. Apic. 1, 29 u. 30 56. – petros. Macedonicum, mazedonischer Steineppich (Bubon Macedonicus, L.), Marc. Emp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petroselinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1675.
io [1]

io [1] [Georges-1913]

1. iō ! Interi. (ἰώ, ἰού), ein Ausruf ... ... . Ov.: io triumphe! Hor.: io Saturanlia! heisa, juchheia! dudeldumdei! Petron. 58, 2. – u. des Schmerzes, oh! ah! ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »io [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 437.
ovum

ovum [Georges-1913]

ōvum , ī, n (v. ὠόν), das ... ... I) eig. u. übtr.: a) übh.: ova pavonis, Petron., pavonina, Varro: ova gallinacea, Varro: ova pullina, Hühnereier, Lampr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ovum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1426.
pila [3]

pila [3] [Georges-1913]

3. pila , ae, f. (2. pilus, Haar), ... ... . Val. Max.: pilarum lusores, Firm.: pilas numerare, Sen. u. Petron. – Sprichw., claudus pilam, wenn man von etwas nicht recht Gebrauch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pila [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
lues

lues [Georges-1913]

luēs , is, f. (v. luo), I) eine ... ... Non. 52, 8. – insbes. = der geschmolzene Schnee, Petron. 123. v. 192. – II) prägn., die Seuche, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lues«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 721-722.
glis

glis [Georges-1913]

glīs , glīris, m., die Haselmaus, Bilchmaus, Rellmaus, ... ... Blumenb.), Varro fr. bei Charis. 131, 16. Plin. 8, 233. Petron. 31, 10. Apic. 8, 408: gliris pellis, Marc. Emp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2941.
mica

mica [Georges-1913]

mīca , ae, f. ( zu μικρός, dorisch μικκός), ein Krümchen, Bißchen, panis, Petron.: auri, Lucr. u. Vitr.: salis, ein paar Körner Salz, Plin.; u. bildl. = ein bißchen Witz (Verstand), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 913.
pax! [2]

pax! [2] [Georges-1913]

2. pax! Interi., I) schnapp! Plaut. trin ... ... 808 u. Stich. 772. Ter. heaut. 291 u. 717. Petron. 66, 7. Auson. edyll. 12. grammaticom. v. 22. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pax! [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1526.
hamo

hamo [Georges-1913]

hāmo , āre (hamus), nach etwas od. jmd. ... ... suchen, artis severae si quis hamat effectus, wer gründlich Wissenschaft studieren will, Petron. poët. 5. v. 1: alii adnictat, alium hamat (āmat), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009-3010.
pica

pica [Georges-1913]

pīca , ae, f. (vgl. pīcus, ahd. speh), die Elster, Plin. 10, 18 u. 178 sq. ... ... 676. Pers. prol. 13. – appellat. = Plaudertasche, Petron. 37, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
esox

esox [Georges-1913]

esox , ocis, m., ein Fisch, wahrsch. der ... ... . isox). Sulp. Sev. dial. 2 (3), 10, 4. Paul. Petroc. vit. S. Mart. 5, 675. Prisc. de accent. 34. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »esox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2468.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon