pharicon u. - um , ī, n. (φαρικόν), ein zusammengesetztes Gift, nach seinem Erfinder Pharicos benannt, Plin. 28, 158. Scrib. Larg. 195.
Pharītae , Pharius , s. Pharos.
Pharisaeī , ōrum, m. (Φαρ ... ... 221. – Dav.: A) Pharisaeus , a, um, pharisäisch, Tert. adv. Marc. ... ... Iuvenc. 2, 612. – B) Pharisaïcus , a, um, pharisäisch, Hieron. contra Vigil. no ...
Phariacus , s. Pharos.
scaphārius , iī, m. (scapha), der Bootführer, Kahnführer, Corp. inscr. Lat. 2, 1169 u. 14, 409.
strophārius , iī (stropha) = inpostor, fraudator, Ränkeschmied, Gloss. IV, 393, 51.
anaglyphārius , ī, m. (ἀνάγλυφος), ... ... der Ziseleur, Reliefarbeiter, Schol. Iuven. 9, 146: übtr., anaglypharii usurarum, die Zins auf Zins häufenden Wucherer, Ambros. de Tob. 13 ...
chīrographārius (chīrografārius), a, um (chirographum), handschriftlich, debitum, worüber eine Handschrift, ein Wechsel usw. ausgestellt worden ist, spät. ICt.: creditores, die eigenhändige Schuldscheine besitzen, ICt.
... , 85. – Dav.: A) Phariacus , a, um, pharisch, meton. = ägyptisch, sistra, Apul. met. 2, 28. – B) Pharītae , ārum, m., die Einw ... ... 19, 2. – C) Pharius , a, um (Φάριος), a) ...
lympho , āvī, ātum, āre (lympha; viell. urspr. ... ... zum höchsten Grade des Entsetzens bringen, wahnsinnig machen, urbem, Val. Flacc.: lymphari, wahnsinnig werden, den Verstand verlieren, Plin. – Dah. ...
Calauria , ae, f. (Καλαυρί ... ... eine Insel im Saronischen Meerbusen, der Stadt Trözen gegenüber, mit der alten Insel Sphäria (j. Damala) durch eine Sandbank verbunden, j. Poro, Mela 2, ...
nōbiliter , Adv. (nobilis), mit Ruhm (rühmlich), mit Ehren ... ... Lampr. – Compar., nobilius permixta tuo sub nomine, Auson. Mos. 357: nobilius philosophari, Sidon. epist. 9, 9, 13. -Superl., actus nobilissime (höchst ...
ob-murmuro , āvī, ātum, āre, I) intr. entgegenmurmeln ... ... m. folg. Acc. u. Infin., Frontin. 4, 6, 2: Pharisaeis obmurmurantibus, quod (weil, daß) etc., Ambros. de Cain et Abel ...
sīstrifer , fera, ferum (sistrum u. fero), die Klapper tragend, mit der Klapper, sistr. Pharia, Isis, Anthol. Lat. 4, 99 R.
aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... bl. aura, Liv. 6, 11, 7. – 2) insbes., die atmosphärische Luft, die wir einatmen, auras vitales suscipere, Lucr., od ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... Lucil. – c) hinrichten, hinlenken, lintea (= vela) ad portus Pharios, hinsegeln, Prop.: oculos pariter telumque, Verg.: u. so sagittas ...
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... mox tonare, Apul. – β) als untere Luftschicht, Dunstkreis, Atmosphäre, atmosphärische Luft, caelum liberum, apertum et liberum, die freie Luft, Cic ...
līcium , iī, n. (aus * liquiom zu obliquus ... ... 6, 79, od. telae licia addere, Verg. georg. 1, 285: Phariis miscere licia telis, Lucan. 10, 126. – übtr., jeder ...
vindico , āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt ... ... faciem, wieder annehmen, Ov. – poet. m. Infin., vindicat hoc Pharius dextrā gestare satelles, Lucan. 8, 675. – b) vind. aa se ...
2. levitās , ātis, f. (levis), die Leichtigkeit ... ... 5, 104; de nat. deor. 3, 72. Arnob. 7, 4: Phariae levitates, Corp. inscr. Lat. 8, 211, 30. – c) ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro