pharicon u. - um , ī, n. (φαρικόν), ein zusammengesetztes Gift, nach seinem Erfinder Pharicos benannt, Plin. 28, 158. Scrib. Larg. 195.
Pharītae , Pharius , s. Pharos.
Pharisaeī , ōrum, m. (Φαρ ... ... 221. – Dav.: A) Pharisaeus , a, um, pharisäisch, Tert. adv. Marc. ... ... Iuvenc. 2, 612. – B) Pharisaïcus , a, um, pharisäisch, Hieron. contra Vigil. no ...
Phariacus , s. Pharos.
scaphārius , iī, m. (scapha), der Bootführer, Kahnführer, Corp. inscr. Lat. 2, 1169 u. 14, 409.
strophārius , iī (stropha) = inpostor, fraudator, Ränkeschmied, Gloss. IV, 393, 51.
anaglyphārius , ī, m. (ἀνάγλυφος), ... ... der Ziseleur, Reliefarbeiter, Schol. Iuven. 9, 146: übtr., anaglypharii usurarum, die Zins auf Zins häufenden Wucherer, Ambros. de Tob. 13 ...
chīrographārius (chīrografārius), a, um (chirographum), handschriftlich, debitum, worüber eine Handschrift, ein Wechsel usw. ausgestellt worden ist, spät. ICt.: creditores, die eigenhändige Schuldscheine besitzen, ICt.
... , 85. – Dav.: A) Phariacus , a, um, pharisch, meton. = ägyptisch, sistra, Apul. met. 2, 28. – B) Pharītae , ārum, m., die Einw ... ... 19, 2. – C) Pharius , a, um (Φάριος), a) ...
lympho , āvī, ātum, āre (lympha; viell. urspr. ... ... zum höchsten Grade des Entsetzens bringen, wahnsinnig machen, urbem, Val. Flacc.: lymphari, wahnsinnig werden, den Verstand verlieren, Plin. – Dah. ...
Calauria , ae, f. (Καλαυρί ... ... eine Insel im Saronischen Meerbusen, der Stadt Trözen gegenüber, mit der alten Insel Sphäria (j. Damala) durch eine Sandbank verbunden, j. Poro, Mela 2, ...
nōbiliter , Adv. (nobilis), mit Ruhm (rühmlich), mit Ehren ... ... Lampr. – Compar., nobilius permixta tuo sub nomine, Auson. Mos. 357: nobilius philosophari, Sidon. epist. 9, 9, 13. -Superl., actus nobilissime (höchst ...
ob-murmuro , āvī, ātum, āre, I) intr. entgegenmurmeln ... ... m. folg. Acc. u. Infin., Frontin. 4, 6, 2: Pharisaeis obmurmurantibus, quod (weil, daß) etc., Ambros. de Cain et Abel ...
sīstrifer , fera, ferum (sistrum u. fero), die Klapper tragend, mit der Klapper, sistr. Pharia, Isis, Anthol. Lat. 4, 99 R.
aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... bl. aura, Liv. 6, 11, 7. – 2) insbes., die atmosphärische Luft, die wir einatmen, auras vitales suscipere, Lucr., od ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... Lucil. – c) hinrichten, hinlenken, lintea (= vela) ad portus Pharios, hinsegeln, Prop.: oculos pariter telumque, Verg.: u. so sagittas ...
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... mox tonare, Apul. – β) als untere Luftschicht, Dunstkreis, Atmosphäre, atmosphärische Luft, caelum liberum, apertum et liberum, die freie Luft, Cic ...
līcium , iī, n. (aus * liquiom zu obliquus ... ... 6, 79, od. telae licia addere, Verg. georg. 1, 285: Phariis miscere licia telis, Lucan. 10, 126. – übtr., jeder ...
vindico , āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt ... ... faciem, wieder annehmen, Ov. – poet. m. Infin., vindicat hoc Pharius dextrā gestare satelles, Lucan. 8, 675. – b) vind. aa se ...
2. levitās , ātis, f. (levis), die Leichtigkeit ... ... 5, 104; de nat. deor. 3, 72. Arnob. 7, 4: Phariae levitates, Corp. inscr. Lat. 8, 211, 30. – c) ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro