physica , ae, f. (φυσική), die Naturlehre, Physik, Cic. Acad. 1, 25; de fin. 3, 72 u. 73.
1. physicē , ēs, Akk. ēn, f. (φυσική), die Naturlehre, Physik, Varr. sat. Men. 362.
2. physicē , Adv. (physicus), nach Art der Physiker, dicere, Cic. de div. 1, 126.
physicus , a, um (φυσικό ... ... ., die Naturkunde, Physik, physicorum ignarus, Cic.: in physicis tria prima, Auson. – II) der Natur zuträglich, remedium ... ... mul. 1, 18 in. u. 2, 11, 2: physicum et salutare laudatur m. ...
ī-gnārus , a, um (in u. gnarus), I) ... ... etwas, etwas nicht ahnend, ohne Ahnung, arglos, mit Genet., physicorum, Cic.: belli, Sall.: rei, Iustin.: pavendi, keine Furcht kennend, ...
vēnātor , ōris, m. (venor), I) der Jäger ... ... bildl. der Jagdmacher auf etwas, Plaut. mil. 608: physicus id est speculator venatorque naturae, ein Aufspürer u. Nachspürer, Cic. de ...
problēma , atis, n. (πρόβλημ ... ... Plur., Sen. contr. 1, 3, 8. Suet. gr. 4: problemata physica, Titel einer Schrift des Aristoteles, Gell. 19, 4, 1: ...
prūdentia , ae, f. (prudens), I) die ... ... rei militaris, Nep.: futurorum, der helle Blick in die Z., Cic.: physicorum est ista prudentia, Cic. – II) prägn., die Umsicht, ...
philosophus , a, um (φιλόσοφος), philosophisch, I) adi.: sententia, Pacuv. tr. 338: physicus, Laber com. 72: scriptiones, Cic. Tusc. 5, 121 ed. Bait ...
dialecticus , a, um (διαλεκτ ... ... , captiones, Cic.: disputationes, Quint.: lex, Gell.: aut geometricum quiddam aut physicum aut dialecticum, Cic. – subst., a) dialectica, ae, f. ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... als Korrelat. von qui, quae, quod, wie: is, qui physicus appellatur, Cic.: auch mit der ersten und zweiten Person, haec is ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... cultus habendo sit pecori, Verg. georg. 1, 3. – b) die physiche Pflege des Körpers, bes. auch die verschönernde, das Ordnen ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... , Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. ...
dē-līro (archaist. dēlēro u. dēleiro), āvi, ... ... u.a.: claudicat ingenium, delirat lingua, labat mens, Lucr.: quidquid de caelo physici delirant, Lact.: quidquid delirant reges, plectuntur Achivi (sprichw.), d.i. ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... , nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) ...
ōrāculum , ī, n. (ōro), I) die ... ... ein (merkwürdiger) Spruch, Ausspruch, ein aufgestellter Satz, physicorum, Cic.: inde illa reliqua oracula, Plin. – c) der ...
plumbeus , a, um (plumbum), aus Blei, bleiern, ... ... geistig stumpf, a) = stumpfsinnig, Ter.: plumbeus in physicis, Cic. – b) = gefühllos, cor, Licin. Crass, ...
habitātor , ōris, m. (habito), der Bewohner, ... ... et habitatores, sed quasi etc., Cic. de nat. deor. 2, 140: physici habitatores eius (lunae) lunares populos nuncupaverunt, Macr. somn. Scip. 1, ...
ex-termino , āvī, ātum, āre (ex u. terminus), ... ... b) verbannen = entfernen, auctoritatem senatus e civitate, Cic.: quaestiones physicas, Cic. – c) entstellen, facies suas, Vulg. Matth. ...
Dēmocritus , ī, m. (Δημόκρι ... ... . Hor. ep. 1, 12, 12. Arnob. 2, 9 sq.: Democritus physicus, Varro r. r. 1, 1, 8. – Dav. Dēmocritēus ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro