Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Plautus [2]

Plautus [2] [Georges-1913]

2. Plautus , ī, m. (eig. plattfüßig, der ... ... Plautīnus , a, um, plautinisch, des Plautus, pater, bei Plautus vorkommend, Cic.: numeri et sales, Hor.: homo Plautinae prosapiae, von pl. Abkunft (weil sein Vater, wie Plautus, ein Müllersknecht war), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plautus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1735.
plautus [1]

plautus [1] [Georges-1913]

1. plautus (plōtus), a, um, platt, breit, Paul. ex Fest. 231, 1: conchae plautiores, Tert. de pall. 3. – umbrisch = plattfüßig, Fest. 238 (a), 31 sqq. Paul. ex Fest. 239 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plautus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1735.
mirio

mirio [Georges-1913]

mīrio , ōnis, m. (mirus), I) = persona distorto ... ... Varro LL. 7, 64 (wo mit M. Hertz [T. Maccius Plautus oder M. Accius Plautus. Berlin 1854. S. 25] zu lesen personas distortis oribus). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 937.
Colax

Colax [Georges-1913]

Colax , acis, m. (κόλαξ), der Schmeichler, Schmarotzer, Titel verloren gegangener Stücke des Ennius u. Plautus, Ter. eun. prol. 25 u. 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
Alazon

Alazon [Georges-1913]

Alazōn , onis, Akk. ona, m. (ἀλα ... ... I) der Aufschneider, Prahler, Titel der griech. Komödie, die Plautus in seinem Miles gloriosus nachahmte, Plaut. mil. 86. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alazon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
Casina

Casina [Georges-1913]

Casina , ae, f., Name einer Komödie des Plautus, nach der Hauptperson des Stückes; vgl. Paul. ex Fest. 61, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
Ballio

Ballio [Georges-1913]

Ballio , ōnis, m., Name eines nichtswürdigen Kupplers im Pseudolus des Plautus; dah. appellat. ein Ballio = ein nichtswürdiger Mensch, Cic. Phil. 2, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ballio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 781.
plotus

plotus [Georges-1913]

plōtus , s. 1. plautus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1742.
integer

integer [Georges-1913]

integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10. b) unversehrt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »integer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 340-343.
ieiunus

ieiunus [Georges-1913]

iēiūnus (bei Plautus auch iāiūnus), a, um, nüchtern, mit leerem Magen, I) eig., meton. u. übtr.: 1) eig.: ante triduo habent ieiunas (oves), halten im Zustande der Nüchternheit, Varro r. r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ieiunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 29-30.
Sarsina

Sarsina [Georges-1913]

Sārsina (Sāssina), ae, f., eine Stadt in Umbrien, in den Apenninen am Sagisflusse, Geburtsort des Plautus, noch j. Sarcina (am Savio), Mart. 9, 58, 4. Sil. 8, 463. Corp. inscr. Lat. 5, 923. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sarsina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2495.
penitus [2]

penitus [2] [Georges-1913]

2. penitus , a, um (penus), inwendig, innerlich, ... ... .: penitior pars domus, Apul. fr.: interiores partes domuis (= domus), ut ait Plautus, penitissimae, Varro fr.: ex Arabia penitissuma, tief aus A., Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1552.
nunciam

nunciam [Georges-1913]

nunciam , Adv. = nunc iam, jetzt eben, jetzt gerade, Plaut. most. 74; trin. 3 u.a. Ter. Andr. 866 u. heaut. 618. Vgl. Langen Beiträge zur Kritik des Plautus. S. 285 ff.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nunciam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1223.
hocedie

hocedie [Georges-1913]

hocediē , verlängerte Form von hodie, Mar. Victorin. 1, 4, 10. p. 9, 19 K. ( für Plautus bezweifelt von W. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 131 f ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hocedie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3065.
Diphilus

Diphilus [Georges-1913]

Dīphilus , ī, m. (Δίφιλος ... ... ein berühmter griech. Komödiendichter aus Sinope, Zeitgenosse des Menander u. Philemon, nachgeahmt von Plautus, Plaut. Cas. prol. 32 u.a. Ter. adelph. prol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diphilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178-2179.
curculio [1]

curculio [1] [Georges-1913]

1. curculio , s. 1. gurgulio. – dah. Curculio, Gurgelmensch, Gurgler = (Schlemmer), Name eines Parasiten in dem gleichnamigen Stücke des Plautus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curculio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1829.
Poenulus

Poenulus [Georges-1913]

Poenulus , ī, m. (Poenus), der junge Punier od. Karthager, Titel einer Komödie des Plautus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Poenulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1753.
Baccaria

Baccaria [Georges-1913]

Baccāria , ae, f. (viell. v. baccar), Titel einer Komödie des Plautus, Macr. sat. 3, 16, 1 E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baccaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
trinummus

trinummus [Georges-1913]

trinummus (trinūmus), ī, m. (tres u. nummus), ... ... (nach anderen) Dreibätzner, Plaut. trin. 843. – Titel einer Komödie des Plautus, das Dreibrachmenstück od. (nach anderen) das Dreibatzenstück ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trinummus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3222.
trapezita

trapezita [Georges-1913]

trapezīta , ae, m. (τραπεζί ... ... Plaut. capt. 193 u.a. – / Nach neueren Forschungen ist im Plautus viell. überall tarpezita od. tarpessita zu lesen, s. Ritschl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trapezita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3201.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon