... in homine, Plin.: fisso transit praecordia ligno, Verg.: anulus in praecordiis piscis inventus, Cic.: leni praecordia mulso prolueris, Hor. – B ... ... Empfindungen und Begierden, ferrea praecordia, Ov.: aperit praecordia Liber, Hor.: cogere dolorem intra praecordia, in sein Herz verschließen ...
prae-corrumpo , rūpī, ruptum, ere, vorher bestechen, donis, Ov. met. 14, 134: illa... praecorrupta, vorher gegen mich eingenommen, Ov. met. 9, 295.
rōsio , ōnis, f. (rodo), das Nagen, Fressen, Reißen, die fressende Empfindung u. dgl., Cels. ... ... . 175 a. Gargil. Mart. cur. boum § 17: inflationes rosionesque praecordiorum, Plin. 23, 43.
precor (praecor), ātus sum, ārī (prex), bitten, beten, jmd. bittend, betend anreden, anrufen, etw. betend sagen u. dgl., I) im allg.: a) m. Acc. der ...
1. dē-voro , āvī, ātum, āre, hinunter - ... ... suam, Cels.: lapides, Plin.: hamum (v. Fische), Plin.: lupino rictu praecordia, Prud.: filios virili sexu, Tert.: homines (v. Wölfen) Eccl.: ...
palpito , āvī, ātum, āre, zucken, palpitat lingua, ... ... Ringenden, Ov. u. Suet.: cor sub vulnere palpitans, Sen.: palpitantibus praecordiis vivitur, Sen.: palpitat agnus (als Opfertier), Calp.: im öbszönen Sinne ...
in-aestuo , āre, in etw. erbrausen, ... ... de cons. 1. metr. 6, 2. – bildl., quodsi meis inaestuet praecordiis libera bilis, wenn im Busen mir ungehemmt (entfesselt) erbrauset zürnender Eifer, ...
distēnsio , ōnis, f. (distendo), die Ausdehnung, ... ... 1, 2: Plur., als mediz. t. t., Verzerrungen, Krämpfe, praecordiorum, Cass. Fel. 76. p. 182, 3. Marc. Emp. 16. ...
trāns-pello , pulsus, ere, durch und durch erschüttern, commoti vino praecordiaque transpulsi, Schol. in Caes. German. Arat. 95 (96). p. 389, 1 Eyss.
prōminentia , ae, f. (promineo), I) das Hervorragen ... ... 6: oculorum, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 1, 3: praecordiorum, ibid. 3, 5, 50. – II) meton., der ...
hypochondria , ōrum, n. (ὑποχονδρια), die Seitenweichen, Hypochondrien, rein lat. praecordia, Th. Prisc. de diaeta 10. – Nbf. hypochondria, ae, ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... pituita in os eius od. in stomacho coit, Cels.: frigidus Arcadibus in praecordia coit sanguis, dringt nach dem Herzen, Verg. – v. Abstrakten, ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, ...
rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... Ov.: funem ab litore, Verg.: linum ruptum aut turbata cera, Quint. – praecordia ferro, durchbohren, Ov.: guttura cultro, durchschneiden, Ov.: ebenso ...
2. lutum , ī, n. (zu λῦμα, Schmutz), ... ... macerias luto et lapide excitare, Pallad. – poet., quibus meliore luto finxit praecordia Titan, aus besserem Ton = aus besserem Stoffe, Iuven. 14, 34 ...
saevio , saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten ... ... ventis, Sall.: pelagus, Tac.: ventus, Caes.: Aufidus, Hor.: saevit venenum in praecordiis, Hor. – tibi flagrans amor et libido saevit circa iecur, Hor.: saevit ...
prō-luo , luī, lūtum, ere, I) fort-, hervorspülen ... ... Pers.: pleno se proluit auro, schlürfte den vollen goldenen Pokal aus, Verg.: praecordia mulso, mit Wein sich den Magen schwemmen, Hor.: multā prolutus vappā, ...
subter ( von sub), I) Adv., unterhalb, unten, ... ... ) m. Acc., subter felicem arborem, Fab. Pict. fr.: cupiditatem subter praecordia locavit, Cic.: canis subter pineta Thyrsin, Prop.: subter murum hostium, Liv.: ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro