... (nur vorkommend in den Formen praefatur, praefamur, praefentur, praefabantur, praefarer, praefarentur, praefati sumus, praefatus fuero, archaist. Imperat ... ... Infin. praefari, Partic. praefante, praefantes, praefatus, praefandus, Abl. Gerund. praefando ...
... Bilde, facem ad lididinem, Cic.: vexilla praeferri iubet, Tac.: alci funale praeferre, Liv. epit.: manus cautas, ... ... Infin., ego vero profiteor istā ratione ac praefero (sage es laut) me nemini omnium de eloquentia ... ... = den Vorzug verschaffen, Etereiana, quam rubens cortex praefert triangulis, Plin. 15, 94. – se pr. alci, ...
... capita in hastis, Verg.: ripa praefixis sudibus munita, Cic.: caput praefixum hastae, Suet.: praefixa contis ... ... , Verg.: so auch praefixa cornua ferro, Ov.: spicula auro praefixa, Curt.: iacula praefixa ferro, Liv.: hastae ferro praefixae, Curt. – B) ...
prae-fluo , ere, vorbeifließen, v. Gewässern, infimā valle, Liv. 1, 45, 6: a latere urbis, quod in orientem patet, Liv. 43, 31, 3: vado incerto, Tac. ann. 12, 33. – mit Acc. loci ...
prae-fōco , ātus, āre (prae u. faux), ersticken, erwürgen, viam animae, Ov. Ib. 556: partum ... ... v. Alp), Cael. Aur. de morb. chron. 1, 3, 54: praefocata messis, Calp. ecl. 4, 115.
prae-fica , ae, f., das Klageweib bei Leichenfeiern, das gedungen wurde, Plaut., Varro LL. u.a.: praef. mulier, Gell.
prae-furo , ere, sehr wüten, Stat. Theb. 2, 420 u.a.
praefātio , ōnis, f. (praefor), die Bevorwortung, konkret ... ... Respekt zu melden« vorausschickt, Plin.: sine praefatione clementiae, ohne vorher seine Milde zu rühmen, Suet.: C. Cassius, numquam sine praefatione publici parricidii nominandus, den man nie, ohne den Beinamen ...
prae-ficio , fēcī, fectum, ere (prae u. facio), ... ... , ein Kommando, eine Offizierstelle verleihen, zum Offizier machen, Cic. – / praefectus, ī, m., mit Dat. u. Genet., s. ...
... , Cic.: sumptum funerum, Cic.: nec res praefiniet ulla, Lucr.: dies praefinitus, Plin. ep.: tempora praefinita, Quint. – praef. m. folg. Acc. u. Infin., larices caedi praefinivit, Plin. 16, 190. – non praef. mit folg. ...
prae-flōro , āvī, ātum, āre (flos), ... ... abstreifen, bildl., fructum gaudii, vermindern, Gell.: gloriam eius victoriae praefloratam esse apud Thermopylas, habe das Glänzende verloren, Liv.: summum illud purpurae decus non nisi praecerptum praefloratumque transmittere, Plin. pan.: virgo ab alio praeflorata, Apul.
... , I) vorher begießen, pileus vino calido praefusus, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 110. – bildl., votis praefusa supplicatio, Alcim. epist. 8. – II) vorher zugießen, semine cucumeris praefuso, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 124. – ...
prae-fodio , fōdī, fossum, ere, I) vorn vor ... ... 11, 473. – b) vor etw. anlegen, praefossi tramites, Porphyr. Hor. ep. 1, 14, 30. – II) ...
prae-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) vorher bilden, A) abrichten, zustutzen, Sil. 7, 385. Tert. apol. 1 extr. – B) vorher entwerfen, materiam, Quint. 2, 6, 5. – II) ...
praefātor , ōris, m. (prae u. fari), der Verkündiger (als Erklärung von propheta), Isid. orig. 7, 8, 1.
prae-foveo , fōtus, ēre, vorher bähen, prae-fotis partibus aquā marinā, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 2, 16.
prae-frico , fricātus, āre, vorher abreiben, -frottieren, partes, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 79.
praefātus , Abl. ū, m. (praefor), das Vorhersagen, Symm. epist. 10, 22.
prae-ferōx , ōcis, sehr hitzig, -heftig, ungestüm, übermütig, Liv. u. Tac.
prae-fāmen , inis, n. (praefor), die Vorrede, Symm. epist. 2, 34.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro