Priamus , ī, m. (Πρίαμο ... ... ;ήϊος), zu Priamus gehörig, priamëisch, virgo, Verg.: hospes, v. Paris ... ... § 199), der Priamide (Sohn des Priamus), Verg. u. Ov.: Plur. Priamidae, Söhne des Priamus, Ov.; meton. = Trojaner ...
2. Paris , idis, m. (Πάρις), Sohn des trojanischen Königs Priamus, nach seiner Geburt ausgesetzt u. auf dem Berge Ida unter Hirten erzogen (dh. pastor, Hor. carm. 1, 15, 1); Schiedsrichter in dem Schönheitsstreite ...
lāpso , āre (Intens. v. labor), wanken, Priamus lapsans, Verg.: equi sanguine suo et lubrico paludum lapsantes, Tac.: cum subinde crapulā et capitis errore lapsaret, Flor.: lapsantes gressus, Sil.: lapsantes pedum palmae, Amm. – prägn., ...
Pyrgō , ūs, f., die Amme der Kinder des Priamus, Verg. Aen. 5, 645.
Hecuba , ae, f. u. Hecubē , ēs, f. (Ἑκάβη), Gemahlin des Königs Priamus in Troja, die als Gefangene mit den von Troja heimziehenden Griechen in den ...
Hector , oris, Akk. orem u. ora, m. (Ἕκτωρ), des Priamus Sohn, Gemahl der Andromache, der tapferste der trojanischen Helden, von Achilles getötet, Cic. Tusc. 1, 105. Verg. Aen. 2, 270 ...
Īliona , ae, f. u. Īlionē , ēs, f., I) (Form Ilione), die älteste Tochter des Königs Priamus und Gemahlin des Polymestor, des Königs in Thrazien, Verg. Aen. 1, ...
Trōilos u. Trōilus , ī, m. (Τρώϊλος), Sohn des Königs Priamus, vor Troja gefangen u. auf Achills Befehl erdrosselt, Plaut. Bacch. 954 ...
Aesacos u. Aesacus , ī, m. (Αἴσακος), Sohn des Priamus, Gemahl der Asterope od. Hesperia, Form -os, Ov. met. 11, 762 sqq.: Form -us, Mythogr. Lat. 2, 176 ...
Polītēs , ae, m. (Πολίτης), Sohn des Königs Priamus, der von Pyrrhus getötet wurde, Verg. Aen. 2, 526 u. 5, 564.
Helenus , ī, m. (Ἕλενος), Sohn des Königs Priamus, ein Weissager, Verg. Aen. 3, 295 sqq. Cic. de div. 1, 89.
Tīthōnus , ī, m. (Τιθωνός), Sohn des Laomedon, Bruder des Priamus (Königs von Troja), Gemahl der Aurora, Vater des Memnon, erlangte zwar die Unsterblichkeit, aber ohne ewige Jugend und wurde endlich in eine Heuschrecke verwandelt, ...
... ;ν), König in Troja, Vater des Priamus, Ov. met. 11, 196 sqq. Hor. carm. 3, ... ... ;ς), der Laomedontiade (männliche Nachkomme des Laomedon), v. Priamus, Verg.: Plur. poet., Laomedontiadae, Genet. adûm, ...
Polyxena , ae, f. (Πολυξένη), Tochter des Priamus, Geliebte des Achilles, an dessen Grabe sie von seinem Sohne Pyrrhus geopfert wurde, Ov. met. 13, 448 sqq. Hyg. fab. 110: Nbf. Polyxene ...
Alexander , drī, m. (Ἀλέξανδ ... ... Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρ ...
Cassandra , ae, f. (Κασσάνδρα), Tochter des Priamus, die, von Apollo mit der Gabe der Weissagung beschenkt, stets das kommende Unheil vorhersagte, aber bei niemand Glauben fand, Verg. Aen. 2, 247 ( ...
Polydōrus , ī, m. (Πολύδωρος Sohn des Priamus, dem Könige der Bistonen in Thrazien Polymnestor mit vielem Golde anvertraut, aber von ihm seiner Schätze wegen umgebracht, Verg. Aen. 3, 45. Ov. met. ...
Thymoetēs , ae, m. (Θυμοίτη ... ... dazu riet, das hölzerne Roß in die Stadt zu ziehen (aus Rache, weil Priamus dessen Sohn, durch den nach dem Ausspruch eines Sehers einst Troja untergehen könnte, ...
Dēiphobus , ī, m. (Δηΐφοβος), Sohn des Priamus u. der Hekuba, Gemahl der Helena nach dem Tode des Paris, Verg. Aen. 2, 310. Ov. met. 12, 547.
Polymēstōr (Polymnēstōr), oris, Akk. orem u. ora, ... ... ;μήστωρ), König der Bistonen in Thrazien, Schwiegersohn des Priamus u. Gemahl der Ilione, der den ihm anvertrauten Polydorus tötete, Ov. ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro