phalero , āre (phalerae), mit Stirn - od. ... ... cantic. 1. § 43. – bildl., mit äußerlichem Schmucke-, mit Prunk versehen, eloquentiae phalerandae gratiā, Ambros. de off. min. 1, 12 ...
pompicus , a, um (πομπικός), zum feierlichen Aufzuge geeignet; dah. prunkvoll, antibacchius (pes) sive pompicus, Victorin. de metr. 207, 18 K.
abacinus , a, um (abacus), der Prunktische, spatia, Plin. 35, 3 ed. Detl.
ambitiōsē , Adv. m. Compar. u ... ... 68. – u. aus Sucht zu glänzen, mit Eitelkeit, mit Prunk, eum casum ferre, Tac.: amb. tristis, Mart.: amb. vestitus, prunkhaft gekleidet, Amm. – b) gunstbeflissen, gunst-, gefallsüchtig, aus Gunst ...
... ) medial, das Sich-Rühmen, das Prahlen, Prunken, die Prahlerei, Ruhmredigkeit, die ... ... in loquendo iact., Quint.: frivola in parvis iact., Quint.: verborum iact., Wortprunk, Tac.: Plur., vaniloquentiae et iactantiae barbari, Iul ...
immeditātē , Adv. (immeditatus), ungekünstelt, kunstlos, prunklos, Gell. praef. § 10.
epidīcticus , a, um (επιδεικτικός), zur Schau stellend, orationis genus, Prunkredegattung, Cic. or. 42 (Cic. or. 37 u. 207 ...
... zu glänzen, die Eitelkeit, Prunksucht (s. Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam ... ... Eitelkeit, Sall. fr.: funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen ...
māgnificentia , ae, f. (magnificus), der ... ... eine hochtrabende, geschraubte Rede, Tac. – 2) die Pracht u. der Prunk, die jmd. im Aufwande zeigt, die Prachtliebe, odit populus Romanus privatam luxuriam (Prunkliebe), publicam magnificentiam diligit, Cic.: publicam magnificentiam privata luxuria secuta est, Vell ...
miser , era, erum ( mit maereo u. maestus ... ... .: m. carmen, Verg.: remedium, Cels.: miserae luxuriae taedia, elender, erbärmlicher Kleiderprunk, Prop.: m. fortuna, Cic.: res, Cic.: consolatio, Cic.: fames ...
fūnus , eris, n. (viell. zu gotisch gaunon, ... ... . zwar exsequiae durch Verwandte und Freunde, pompa durch Ahnenbilder u.a. Prunk): I) eig. u. meton.: A) eig.: funus, ...
pompa , ae, f. (πομπή), der ... ... fr. – b) abstr. = die Pracht, der Prunk, Pomp, das Gepränge, detrahere muneri suo pompam, Sen ...
glōria , ae, f.( griech. κλέος; eig. der Ruf ... ... κενοδοξία), die Hoffart (griech. βαναυσία), eitle Prunksucht, Prahlerei, Ruhmredigkeit, Cic. u.a.: generandi mellis, ...
Delphī (Delfī), ōrum, m. (Δελφο ... ... ales, der Rabe, Petron.: mensa, nach Art des delphischen Dreifußes gearbeiteter Prunktisch, Cic.: ders. subst. bl. Delphica (Delfica), ae, f., ...
abacus , ī, m. (ἄβαξ; dah. ... ... , Cato r.r. 10, 4. – später ein musivisch verzierter Prunktisch in den Zimmern, zur Aufstellung kostbarer Gefäße (Vasen usw.), Varr. ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des ...
ambitus , ūs, m. (ambio), das Herumgehen ... ... Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis ...
lūxuria , ae, f. u. lūxuriēs , ēī, f ... ... II) bildl.: a) die Üppigkeit, Schwelgerei, Vergnügungssucht, Genußsucht, Prunkliebe (Ggstz. temperantia, frugalitas, avaritia), Ter., Cic. u.a ...
ampulla , ae, f. (Demin. v. amphora; eig ... ... . – II) poet. übtr. (als Übersetzung von λήκυθος), Redeschwulst, Prunkworte, Bombast, proicit ampullas, Hor. de art. poet. 97; vgl ...
dēliciae , ārum, f. ( zu lacio, laquens; wohl ... ... feine, üppige Genüsse, Ergötzlichkeit jeder Art, Lustbarkeit, Üppigkeit, Prunk (an Geräten usw.), Komfort u. Luxus, ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro