Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lucro

lucro [Georges-1913]

lucro , āvī, ātum, āre (lucrum), gewinnen, Vorteil ziehen, quidquid ex nuptiis lucratum est, Cod. Iust. 5, 17, 8. § 7. – übtr., quam multas tecum miserias lucraverim, habe erdulden müssen, *Plaut. Stich. 420 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 712.
impie

impie [Georges-1913]

impiē , Adv. (impius), gottlos, pflichtvergessen, imp. ingratum esse, Cic.: aliquid impie scelerateque committere, Cic.: imp. loqui, Suet.: imp. deserere regem, Curt. – Superl. impiissime, Hieron. Didym. de spir. scto 13. Salv. adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 100.
obaro

obaro [Georges-1913]

ob-aro , āvī, āre, überackern, überpflügen = umackern, umpflügen, quidquid herbidi terreni extra murum est, Liv. 23, 19, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1237.
hygra

hygra [Georges-1913]

hygra , ae, f. (v. ὑγρός, liquidus), eine Augensalbe, vielleicht = hygremplastrum, Scrib. Larg. 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hygra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3100.
chema

chema [Georges-1913]

chēma , ae, f., Exc. ex Isid. de mens. in liquid. 2. p. 140 ed. Hultsch.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1113.
emineo

emineo [Georges-1913]

ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... allg.: a) vertikal heraus-, hervorragen, heraus-, hervorstehen, ne quid emineret, ubi ignis hostium adhaeresceret, Caes.: his quae eminebant paulatim in se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2404-2406.
decido [1]

decido [1] [Georges-1913]

... β) mit folg. indir. Fragesatz od. Absichtssatz, decidis statuisque tu, quid iis ad denarium solveretur, Cic. – m. per u. Akk., per te, C. Aquili, decidit P. Quinctius, quid liberis eius dissolveret, Cic. – m. ... ... m. Abl. des Preises, quod, si quid adversi rei publicae imminebat, suā esset calamitate decisum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1913-1914.
specto

specto [Georges-1913]

specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... ansehen, betrachten, I) eig.: A) im allg.: ut spectare aliquid velimus et visere, Cic.: spectat oculis devorantibus daucos, gafst lüstern an, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »specto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2751-2752.
suadeo

suadeo [Georges-1913]

... C. Trebonio persuasi, cui ne suadere quidem ausus essem, Cic.: nemo est qui tibi sapientius suadere possit te ipso ... ... immortalitatem habere confiditis paucorum asseverationibus suasi, Arnob. 1, 64: nec potest aliquid suaderi perdere, Arnob. 2, 26: Megadorus a sorore suasus ducere uxorem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suadeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2835-2836.
obvius

obvius [Georges-1913]

... Liv.: nullo obvio hoste, da sich kein F. entgegenstellte, Curt.: quidquid venerit obvium loquamur, was uns vor den Mund kommt, Mart.: ... ... cubiculum obvium soli, Plin. ep.: calvitium quoquoversus obvium, sichtbar, Apul.: quidquid obvium erat (zur Hand war), quo armari possent, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1291-1292.
alacer

alacer [Georges-1913]

... im allg., durch irgend eine Leidenschaft aufgeregt, erregt, quid tu es tristis? quidne es alacris? Ter. Eun. 304: multos alacres exspectare (in lebhafter, gespannter Erwartung sein), quid statuatur, Cic. – II) freudig erregt, lustig, munter, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alacer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 284.
aridus

aridus [Georges-1913]

āridus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , I) eig.: a) übh. (Ggstz. umidus, uvidus, liquidus), folia, Cic.: solum, Verg.: terra (Ggstz. terra satiata), Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aridus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 570-571.
neuter

neuter [Georges-1913]

neuter , tra, trum, Genet. gew. neutrīus, ... ... u. uter), keiner von beiden, I) im allg.: quid bonum sit, quid malum, quid neutrum, Cic.: neutram in partem moveri, gleichgültig bleiben, Cic.: neutram ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neuter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1150-1151.
densus

densus [Georges-1913]

dēnsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... (Ggstz. rarus, dagegen crassus, »dick«, Ggstz. tenuis, liquidus, u. spissus, fest zusammengedrängt, »kompakt« mit vorherrschendem Begriff des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »densus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2047-2048.
annoto

annoto [Georges-1913]

an-noto (ad-noto), āvī, ātum, āre, I) im allg., schriftlich aufzeichnen, verzeichnen, anmerken, ut annotaret quid et quando et cui dedisset, Col.: de quibus in orthographia pauca annotabo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 449.
delibo

delibo [Georges-1913]

... , abgestrichen, gestreichelt, Suet.: ne delibent aliquid membrorum, abstreichen, verletzen, Varro: ebenso truncum ... ... (einen Teil hinwegnehmend das Ganze) verletzen, aliquid de honestate, Cic.: aliquid de gloria sua, Cic.: nec de laude ieiuni hominis quicquam, Cic.: aliquid de virginitatis integritate, Flor.; vgl. castitatem virginis, Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2013-2014.
pensus

pensus [Georges-1913]

... pensior condicio, Plaut.: ut nihil quidquam esset carius pensiusque nobis, Gell. – nihil pensi habeo, ich ... ... neque id quibus modis assequeretur quicquam pensi habebat, Sall.: sed illis, nec quid dicerent, nec quid facerent, quicquam pensi fuisse, hätten weder ihre Worte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1556.
ecquis

ecquis [Georges-1913]

... secernere autem a corpore animum ecquidnam aliud est nisi mori discere, Cic.: ecquid... an, Liv. 4 ... ... ad nos? Liv. – Dav. Adv.:. A) ecquid = numquid od. num, d.i. etwa, ... ... direkter u. indirekter Frage, ecquid attendis horum silentium? Cic.: fac sciam, ecquid venturi sitis? Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecquis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2332.
quippe

quippe [Georges-1913]

... . ( aus quī-pe od. quid-pe), freilich, allerdings, jawohl, ja überhaupt, auch bl ... ... : auch so, daß ein Satz mit enim folgt, a te quidem apte et rotunde (dicta sunt): quippe; habes enim a rhetoribus, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quippe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2171.
immuto

immuto [Georges-1913]

im-mūto , āvī, ātum, āre (in u. muto), ... ... verschlechtern, a) Lebl.: ordinem verborum, Cic.: nomen, Quint.: aliquid de institutis priorum, Cic.: Saturni stella nihil immutat sempiternis saeculorum aetatibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 81-82.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon