Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
irritatio

irritatio [Georges-1913]

... irrītātio , ōnis, f. (irrito), die Erregung, Reizung, Anreizung, I) die physische: tenesmos est irritatio ultimae partis directi ... ... Sen. ad Helv. 6, 6. – b) insbes., die Reizung zum Zorn, die Erbitterung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 453.
incitamentum

incitamentum [Georges-1913]

incitāmentum , ī, n. (incito), das Anreizungs-, Aufmunterungsmittel, die Anreizung, der Antrieb, der Stachel, Sporn, (s. Mützell Curt. 4, 10 [41], 24), a) v. Lebl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incitamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 151.
leno [1]

leno [1] [Georges-1913]

1. lēno , ōnis, m. (lenio), eig., der andere aus eigennützigen Absichten durch allerhand Reizungsmittel anlockt; dah. I) der Kuppler, Verführer der Jugend zu Ausschweifungen, Komik., Cic. u.a.: matris leno, Verkuppler, Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leno [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 612.
illecebra

illecebra [Georges-1913]

il-lecebra , ae, f. (illicio), die Anlockung, Anreizung, Lockung, I) eig.: 1) im allg.: maxima est ill. peccandi impunitatis spes, Cic.: dedere se vitiorum illecebris, Cic. – 2) insbes., v. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illecebra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 46.
irritamen

irritamen [Georges-1913]

irrītāmen , inis, n. (irrito), das Reizmittel, Anreizungsmittel, velut irritamen amoris, Ov. met. 9, 133: animi irritamen avari, Ov. met. 13, 434: Plur., sua irritamina, Ov. met. 12, 103: irritamina corporis, Prud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 453.
irritatus [1]

irritatus [1] [Georges-1913]

1. irrītātus , Abl. ū, m. (irrito), die Anreizung, Paul. sent. 1, 15, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 454.
trilinguis

trilinguis [Georges-1913]

trilinguis , e (tres u. lingua), I) dreizüngig, mit drei Zungen, os (Cerberi), Hor. carm. 3, 11, 20: colla, Prud. cath. 3, 128: cantus (Hecates), Val. Flacc. 7, 184. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trilinguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3220-3221.
instinctus

instinctus [Georges-1913]

īnstīnctus , ūs, m. (instinguo), die Anreizung, Eingebung, der Antrieb, instinctu divino, Cic.: instinctu decurionum, Tac.: non impetu et instinctu nec ore uno fluens, nicht aus Erregung u. Begeisterung u. einem Munde strömend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 327.
instigatio

instigatio [Georges-1913]

īnstīgātio , ōnis, f. (instigo), die Anstachlung, die Anreizung, der Antrieb, auditorum, Cornif. rhet. 2, 47: praedonum instigationes, Lact. 5, 19, 2: illorum instigationes, Augustin. de civ. dei 2, 25 extr.: novercales, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 326.
stimulosus

stimulosus [Georges-1913]

stimulōsus , a, um (stimulus), voll Stacheln, bildl., voll Reizungen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 179; de morb. chron. 5, 9, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stimulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2801-2802.
stimulatio

stimulatio [Georges-1913]

stimulātio , ōnis, f. (stimulo), die Reizung, der Sporn, Plin. 15, 7. Tac. hist. 1, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stimulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2801.
instigatus

instigatus [Georges-1913]

īnstīgātus , Abl. ū, m. (instigo), die Anreizung, Ulp. dig. 9, 1, 1. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instigatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 326.
amaricatio

amaricatio [Georges-1913]

amāricātio , ōnis, f. (amarico), die Erbitterung, Reizung, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amaricatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
ignitabulum

ignitabulum [Georges-1913]

īgnītābulum , ī, n. (ignio), das Feuerzeug, ... ... ; vgl. Paul. ex Fest. 105, 7. – übtr., Anreizungsmittel, Macr. sat. 2, 8. § 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignitabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 35.
incitabulum

incitabulum [Georges-1913]

incitābulum , ī, n. (incito), das Anreizungsmittel, ingenii virtutisque, Gell. 15, 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incitabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 151.
irritamentum

irritamentum [Georges-1913]

irrītāmentum , ī, n. (irrito), das Reizmittel, Anreizungsmittel, m. obj. Genet., certaminum equestrium, Liv.: irarum, Plin. pan.: Plur., irritamenta gulae, Sall. u. Tac., libidinum, Tac.: malorum, Ov. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 453.
suscitabulum

suscitabulum [Georges-1913]

suscitābulum , ī, n. (suscito), das Erweckungsmittel, Reizungsmittel, vocis, Varro sat. Men. 348. *Apul. flor. 15. p. 17, 14 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suscitabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2975.
concitamentum

concitamentum [Georges-1913]

concitāmentum , ī, n. (concito), das Reizungsmittel, Sen. de ira 3, 9, 2. Fulg. myth. 3. 8. p. 73, 6 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concitamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1399.
fax

fax [Georges-1913]

fax , facis, f. (φά-ο&# ... ... , 61). – 2) insbes.: = a) die Ursache, Anreizung zum Bösen, v. Pers. = der Anstifter, Urheber, corporis faces, Anreizungen unserer sinnlichen Natur, Cic.: subicere faces invidiae alcis, Cic.: Sertorius belli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2708.
impulsus

impulsus [Georges-1913]

impulsus , ūs, m. (impello), das In-Bewegung- ... ... II) übtr.: 1) der Antrieb, die Anregung, Anreizung jmds. zu etw., impulsu meo, suo, vestro, Cic.: impulsu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impulsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 119-120.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon