... secum memorata, Ov.: saepe secum retractans ac recogitans, Colum. – II) zurückziehen; dah. ... ... sich nicht gutwillig fügen, ungern an etw. gehen, quid retractas? Verg.: nullo retractante, Liv.: sive retractabis, sive poperabis, Cic.: humi se abiecit et ...
retractio , ōnis, f. (retraho), I) das Zurückziehen, graduum, die Breite der Stufen einer Treppe (so wie crassitudo die Höhe), Vitr. 3, 4, 4. – II) übtr., die Verminderung (Ggstz. auctio ...
1. retractus , a, um, PAdi. (v. retraho), gleichs. zurückgezogen, entfernt, verborgen, versteckt, retractior a mari murus, Liv.: sinus, maris introrsus retractus, Liv.: retracti introrsus oculi, tiefliegende Augen, Sen.: retractius cubiculum, Plin. ep.
2. retractus , Abl. ū, m. (retraho), das Zurückziehen, Tert. adv. gnost. 1. Isid. de nat. rer. 40, 1.
retractātio , ōnis, f. (retracto), I) das Wiedervornehmen, ... ... Sich-Sträuben, die Ablehnung, Weigerung, sine retractatione, Liv.: sine ulla retractatione, Cic. u. Arnob.: sine ulla dubitatione aut retractatione, Cic.
retractātor , ōris, m. (retracto), I) der Wiedervornehmer, Isid. orig. 10, 235. – II) der Verweigerer, officii, Tert. de ieiun. 15: absol., der Widerspenstige, *Spart. Anton. Get ...
2. retractātus , ūs, m. (retracto), I) die nochmalige Behandlung, Wiederholung, Tert. de praescr. ... ... u.a. – II) die Weigerung, Bedenklichkeit, sine ullo retractatu, Tert. apol. 4.
1. retractātus , a, um, PAdi. (retracto), wieder durchgegangen, idem σύνταγμα misi ad te retractatius, ziemlich umgearbeitet, Cic. ad Att. 16, 3, 1.
ir-retractābilis , e (in u. retracto), unwiderrufbar, Augustin. conf. 10, 33. Cassian. coll. 9, 32.
auctio , ōnis, f. (augeo), I) = αὔξησις, die Vermehrung, auctio dierum (Ggstz. retractio), Macr. sat. 1, 15. § 1: rerum crescentium, Paul. ex Fest. 17, 17. – II) insbes., die ...
animōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Selbstvertrauen, Cic.: an. paupertatem ferre, humiliter infamiam, Sen.: vulnera sua animosius retractare, Sen. – II) insbes., eifrig, hitzig, leidenschaftlich, ...
molesto , āvī, āre (molestus), beschwerlich fallen, belästigen, ... ... Apul. herb. 71. Iulian. Antec. const. 79, 3: animam, Augustin. retract. 1, 26. p. 29 Ben.: absol., uva raro valde molestat ...
murmurātor , ōris, m. (murmuro), der Murmeler, der Murrer, Paul. ex Fest. 299, 3. – insbes., v ... ... , 12: querulosus, Vulg. epist. Iudae 16: m. adversus deum, Augustin. retract. 2, 20.
animāliter , Adv. (animalis), tierisch, Augustin. retract. 1, 26. Claud. Mam. 1, 13 u. 1, 24. Salv. de stat. anim. 1, 13.
continuanter , Adv. (2. continuo), in ununterbrochener Reihe (Ggstz. carptim), Augustin. retract. 1, 24 u.a. Eccl.
falsiloquium , iī, n. (falsiloquus), die Lüge, Augustin. lib. retract. prooem. extr.
particulāriter , Adv. (particularis), insbesondere, partikulär, speziell, Ps. Apul. de Plat. 3. p. 268 H. Cael. Aur. de ... ... generaliter, Firm. math. 1, 5 extr.: Ggstz. universaliter, Augustin. retract. 1, 5 extr.
ōrdinātē , Adv. (ordinatus), ordentlich, in gehöriger Ordnung, geordnet ... ... permanet bonus, Augustin. epist. 140, 4: quo plenius et ordinatius retractentur, Tert. adv. Marc. 1, 19: ordinatissime subiungere, Augustin. retract. 1, 24.
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... .: u. im Bilde, vulnera ad sanum nunc coiēre mea, Prop.: neve retractando nondum coëuntia rumpam vulnera, Ov.: male sarta gratia nequiquam coit et rescinditur, ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro