... . 4, 475 M. (Riese Tauromenum). – Dav. Tauromenitānus (Taurominitānus), a, um, tauromenitanisch, civitas, Cic.: ... ... Tauromenitānī, ōrum, m., die Einw. von Tauromenium, die Tauromenitaner, Cic. – / Die von ...
prōmenervat (v. pro u. Menerva = Minerva) = promonet, Fest. 205, 12.
Tromentīna tribus , eine der tribus rusticae, Liv. 6, 5, 8. Corp. inscr. Lat. 11, 23: Trom. tribus a campo Tromento dicta, Paul. ex Fest. 367, 15.
... u. fluo), I) intr. heraus-, ausfließen, abfließen, ausströmen, entströmen, A) eig.: a) v. Flüssigkeiten: ... ... Verg. – b) v. ähnl. Strömungen, ausströmen, in eo (corpore) influente atque effluente, in ihm, ...
... A) eig., v. Flüssigkeiten, in reichlicher Fülle hervorströmen, überströmen, sub eo saxo exuberans scatebra fluviae radit rupem, Acc. tr. ... ... , 9. – 2) m. Abl. = von etwas überströmen, an etwas Überfluß haben, ...
marīnus , a, um (mare), zum Meere gehörig, im ... ... befindlich, Meer-, See-, umor, Cic.: aestuum marinorum accessus et recessus, Anströmen u. Abströmen, Ebbe u. Flut, Cic.: morsus, Schärfe des Seewassers, Plin.: ...
corrīvium , iī, n. (con u. rivus), das Zusammenströmen mehrerer Bäche, Plur. konkr., Idaea corrivia, vom Ida zusammenströmende Bäche, Auct. itin. Alex. 8 (19).
super-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) darüber-, daraufgießen ... ... superfusa umoris copia, Quint.: dah. superfundī, darüber sich ergießen, darüber hinströmen, überströmen, circus Tiberi superfuso irrigatus, Liv.: flumina campis superfusa, Plin. pan.: ...
... aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna ... ... Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud ...
aura , ae, f. (αὔρα), der Hauch, I) im engern Sinne, der strömende Lufthauch, 1) im allg.: a) eig., das ...
ē-meo , (āvī), ātum, āre, I) intr. ausströmen, entweichen, aër per superiorem partem (vasis) non invenit emeandi locum, Augustin. de genes. ad litt. 2, 2, 5. – II) tr. durchwandern, emeato ...
fluor , ōris, m. (fluo), I) das Fließen, Strömen, die Strömung, der Fluß, Strom, 1) eig.: a) im allg., der Gewässer, absol., Solin. 18, 2 u. 32 ...
cruor , ōris, m. (altind. krūrá-ḥ, wund, ... ... rohe dicke Blut ( während sanguis = der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, vgl. Tac. ann. 12, 47), cruor concretus, ...
1. pīpio , āre, piepen, v. Vögeln, Catull. 3, 10 (wo man jetzt mit Schwabe ... ... infantes pipiantes, Tert. de monog. 16: imbres pipiavit, gleichs. unter Wimmern strömen lassen, Tert. adv. Val. 15.
... u. Bilder, ad deos affluere, überströmen auf die G., Cic. de nat. deor. 1, ... ... einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. Claud. 44, 3. – c) v. einer Menschenmenge, herbei-, herzuströmen, -eilen, ingentem comitum ...
ab-undo , āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten, überströmen, überfließen, überlaufen, austreten, I) eig., v. Gewässern, abundat aqua, Liv.: Nilus, Tibull.: flumina, Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat mi atque ...
... .: dolor influit menti, Auct. cons. ad Liv. – 2) hineinströmen, in großer Menge hineinstürzen, eindringen, a) ... ... influxerant, Flor. – b) v. Abstr., herzukommen, eindringen, zuströmen, negotia influentia, Plin. pan.: tantum bonum nobis ...
fluito , āvī, ātum, āre (Intens. v. fluo), I) hin u. herfließen, -strömen, wallen, wogen, 1) eig.: a) v. Flüssen u ...
... Seele (spiritus), Sil. – B) übtr., wie unser überströmen = überreichlich vorhanden sein, -sich zeigen, largus et exundans ... ... , was (beim Zorn) überströmt, Sen. – II) tr. ausströmen lassen, fumum, Sil. 2, 631: subtiles corporum ...
vapōro , āvī, ātum, āre (vapor), I) intr. dampfen, Dampf ausströmen, aquae vaporant, Plin.: aquae vaporantes, Solin. – im Bilde, invidiā quoniam, ceu fulmine, summa vaporant, Lucr. 5, 1132. – II) tr. mit ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro