Rōmulidēs , s. Romulus.
... . 9, 13. carm. 2. – D) Rōmulidēs , ae, m., der Romulide (männl. Nachkomme des Romulus), Plur. Rōmulidae, ārum und um, ... ... Rutil. Nam. 1, 68. – adjekt., inter Romulidas et Tyrias manus, Anthol. Lat. 735, ...
casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, bergen, ... ... frondea, Ov.: stramenticia, Lagerhütte von Stroh, Auct. b. Hisp.: parvula Romuli, Val. Max.: agrestis, Amm.: piscatoria, Petr.: pastoralis, Val. Max.: ...
asȳlum , ī, n. (ἄσυλον), ... ... Freistätte, das Asyl, asylum Iunonis, Verg., Aesculapii, Tac., Romuli, Min. Fel.: lucus asyli, Tac.: vetustum asyli ius, Tac.: ubi ...
vēnātus , ūs, m. (venor), I) das Jagen ... ... Plin.: meis venatibus dona auxi, Verg.: nympha non venatibus apta, Ov.: illa Romuli proles assiduis venatibus exercitata, Colum.: venatu ali, Plin.: in venatuu, proficisci ...
Mugiōnia od. Mugōnia porta u. Mugiōnis ... ... = vetus porta Palatii, eins von den Toren des urspr. (palatinischen oder romulischen) Roms, u. zwar am nördlichen Aufgang des Palatinus, wo jetzt der Weg ...
Germalus (Cermalus), ī, m., eine kleine hervortretende Spitze am untern Teil des palatin. Hügels, wo später das templum Romuli stand (u. jetzt die Kirche di S. Teodoro od. Toto ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic ...
faex , faecis, f., der Bodensatz, I) ... ... niedrigste Klasse, faex populi od. plebis, Cic.: so auch f. Romuli, Cic.: hauris de faece, d.i. führst auch die schlechten Redner ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... im engern Sinne, das Zeitalter, die Zeit, Romuli aetas, Cic.: ab aetatis huius memoria, Cic.: clarissimus imperator suae aetatis, ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar ...
tempto , āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, ... ... revelli, Ov. – m. folg. ut u. Konj., cum ille Romuli senatus temptaret, ut ipse gereret rem publicam, Cic.: ut sibi daretur provincia, ...
obitus , ūs, m. (obeo), I) (nach obeo ... ... Tod, Tulliae filiae, Cic.: immaturus, Suet.: post obitum vel potius excessum Romuli, Cic.: dici beatus ante obitum nemo debet, Ov.: Plur., educationes ...
cōn-sors , sortis, Abl. sorti u. (subst.) ... ... Fel. 31, 8. – mit Genet. pers., T. Tatius c. Romuli, Mitregent, Suet. – mit in u. Abl., c. ...
cōn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, den ganzen Körper zusammennehmend ... ... , ausbrechen, bellum in media pace consurgit, Sen.: subito novum c. bellum Romulidis, Verg.: v. Affekten, debet docere comoedus, quā concitatione consurgat ira, ...
excessus , ūs, m. (excedo), das Herausgehen, ... ... u. Val. Max.: u. absol., post obitum vel potius excessum Romuli, Cic.: post excessum Augusti, Suet.: laeti excessu principis, Tac.: v. ...
Quirīnus , ī, m. (nach Macr. sat. 1, ... ... 27. – Dav.: A) Quirīnus , a, um, quirinisch, romulisch, umeri, Prop. collis, der Quirinal, Ov. – Quirina ( ...
īnfantia , ae, f. (infans), I) das Unvermögen ... ... eig. u. meton.: a) eig.: primae aetatis inf., Macr.: Remi Romulique, Tac.: eius, Quint.: ab infantia, Vulg. Tob. 1, 10: ...
disertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Socrates, Cic.: disertissimus orator Lysias, Cic.: disertissimi viri, Sen. rhet.: disertissime Romuli nepotum, Marce Tulli, Catull.: disertissimum cognovi avum tuum, Cic.: m. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro