Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nysa

Nysa [Georges-1913]

Nȳsa , ae, f. (Νῦσα), I) Stadt in Karien am Messopis, j. Ruinen bei Sultan-Hissar, Plin. 5, 108. – II) Stadt in Palästina, später Scythopolis gen., j. El-Baisan, Plin. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nysa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235-1236.
Cyme

Cyme [Georges-1913]

Cȳmē , ēs, f. (Κύμη), I) ... ... Äolis, Vaterstadt des Hesiod u. Ephorus, Mutterstadt von Kumä in Kampanien, j. Ruinen bei Sandakli, Vell. 1, 4, 4. Liv. 37, 11 extr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyme«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1864-1865.
Sais

Sais [Georges-1913]

Sais , is, f. (Σάϊς), die alte Hauptstadt von Unterägypten am linken Ufer des sebennyt. Nilarmes, j. Ruinen beim Dorfe Sâ el Haggar, Mela 1, 9, 9 (1. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sais«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2455.
Myus

Myus [Georges-1913]

Myūs , ūntis, Akk. ūntem u. ūnta, f. ... ... km von dessen Mündung, die kleinste unter den Städten des Ionischen Bundes, j. Ruinen unter dem Namen Pallatia, Palatsha, Plin. 5, 113 (Jan u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
Ostia [1]

Ostia [1] [Georges-1913]

1. Ōstia , ae, f. u. Ōstia , ōrum ... ... des Tibers, von Ankus Marcius erbaut, um Rom als Hafenplatz zu dienen, j. Ruinen zwischen Torre Bovacciana u. dem h. Ostia, Cic. ep. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ostia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1418-1419.
Tegea

Tegea [Georges-1913]

Tegea , ae, f. (Τεγέα; Nbf ... ... 951;], Stat. Theb. 11, 177), eine uralte Stadt in Arkadien, j. Ruinen Paleo Episkopi, südlich von Tripolitza, Mela 2, 3, 5 (2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tegea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3036-3037.
Pella

Pella [Georges-1913]

Pella , ae, f. u. Pellē , ēs, f ... ... ;λα), Stadt in Mazedonien, Geburtsort und Residenz Alexanders des Gr., j. Ruinen Palatitza bei Alaklifi (Alla Kilissah), Liv. 37, 7, 11; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1541.
Barce

Barce [Georges-1913]

Barcē , ēs, f. (Βάρκη), Stadt ... ... Barce gen.), nach der die Provinz noch heute Barca heißt, j. Ruinen von Merdsjeh, Plin. 5, 32. – Dav. Barcaeī , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Barce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
Sulci

Sulci [Georges-1913]

Sulcī , ōrum, m., alte Hafenstadt an der Südküste Sardiniens, von Karthago angelegt, j. Ruinen bei Palma di Solo in der Nähe eines noch jetzt Sulci genannten Dörfchens, Mela 2, 7, 19 (2. § 123). Itin. Anton. 84 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sulci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2916.
Petra [2]

Petra [2] [Georges-1913]

2. Petra , ae, f. (Πέτρα), I) eine Stadt im peträischen Arabien, j. Ruinen von Wady Musa, Plin. 6, 144 sqq. – Dav. Petraeus , a, um (Πετραι&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Petra [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
Assos

Assos [Georges-1913]

Assos , ī, f. (Ἄσσος), Stadt ... ... 2, 210), am adramyttenischen Meerbusen, auf einem Felsen des Ida, j. bedeutende Ruinen unter dem Namen Asso beim Dorfe Berem (Beriam od. Bearahm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Assos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645-646.
Netum

Netum [Georges-1913]

Nētum , ī, n., eine zum Gebiete von Syrakus gehörige u. südwestl. von diesem gelegene Stadt Siziliens, deren Ruinen sich noch unter dem Namen Noto Antiquo auf einer steilen Anhöhe etwas nordwärts von der h. Stadt Noto, unweit der Quellen des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Netum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1150.
Iader

Iader [Georges-1913]

Iāder , n. indecl. (Τάδερα), Stadt in Illyrien, j. Zara Vecchia mit Ruinen, Mela 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 140 u. 141 152. Lucan. 4, 405. Itin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iader«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11.
Elaea

Elaea [Georges-1913]

Elaea , ae, f. (Ελαία), eine Stadt in Äolis, j. viell. Ruinen bei Jalva, Mela 1, 18, 1 (1. § 90). Plin. 5, 121 u. 126. Liv. 35, 13, 6 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375.
Norba

Norba [Georges-1913]

Nōrba , ae, f., eine Stadt in Latium am Abhange des Volskergebirges, j. Alcantara mit Ruinen, Liv. 2, 34, 6. – Dav. Nōrbānus , a, um, norbanisch, Liv. – Plur. subst., Norbānī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Norba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1188.
Sardis [2]

Sardis [2] [Georges-1913]

2. Sardīs , ium, Akk. īs, f. (Σ&# ... ... Lydiens am Paktolus, Residenz des Königs Krösus, j. Dorf Sart mit ansehnlichen Ruinen, Nom. Sardis (vgl. Prisc. 7, 83 ›hae Sardis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sardis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2492.
Pagasa

Pagasa [Georges-1913]

Pagasa , ae, f. u. (poet.) Pagasē , ... ... ;σαί), eine Seestadt in Thessalien, Bauort des Schiffes Argo, j. Ruinen bei Volo, Form -sa, Mela 2, 3, 6 (2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pagasa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
Patara

Patara [Georges-1913]

Patara , ōrum, n. (Πάταρα, ... ... das karische u. lyzische Meer trennte, mit einem berühmten Orakel des Apollo, j. Ruinen neben der Bai von Kalmaki, Liv. 33, 41, 5 u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1504.
Claros

Claros [Georges-1913]

Claros , ī, f. (Κλάρος), ... ... Landspitze bei Kolophon, berühmt durch einen Tempel u. ein Orakel des Apollo, j. Ruinen beim Dorf Zille, Ov. met. 1, 516. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1193.
Halesa

Halesa [Georges-1913]

Halēsa (Halaesa), ae, f. (Ἄλαισα), bedeutende Stadt auf Sizilien, j. Ruinen nordwestl. von dem Flecken Tusa, Cic. Verr. 2, 19 u. 185. Sil. 14, 218. – Dav. Halēsīnus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Halesa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3006.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon