sos = suos, s. suus a.G. /.
Assos , ī, f. (Ἄσσος), Stadt in Mysien, im alten Troas (Plin. 2, 210), am adramyttenischen Meerbusen, auf einem Felsen des Ida, j. bedeutende Ruinen unter dem Namen Asso beim Dorfe Berem (Beriam ...
Sōsia u. Sōsiās , ae, m.(Σωσία ... ... 962;), griech. Sklavenname, Nom. Sōsia, Plaut. Amph. 365 sqq. Ter. Andr. 28. Cornif ... ... 4, 63. Cic. de inv. 1, 33. – Nom. Sōsiās, Auson. ephem. 4 (egress.). ...
Nāsos u. Nāsus , ī, f. (νασος, i.e. νησος, insula), ein Stadtteil von Syrakus, Liv. 25, 30, 9 sqq.
Issos , s. 1. Issus.
... Plin. pan.: filius vivus, sospes et incolumis, Plaut.: mater iuvenum semper sospitum, Hor.: sospites brevi in patriam ad parentes restituant, Liv. – ... ... , August. bei Suet.: navis sospes ab ignibus, Hor.: domus sospes ab incursu, Ov. – ...
Thasos u. - us , ī, f. (Θάσο ... ... Sen. – Plur. subst., Thasiī, ōrum, m., die Einw. von Thasos, die Thasier, Nep. u. Plin.
Rhōsos ( -us ), ī, f. (Ῥῶσος), Seestadt in Cilicien an der Südspitze des Issischen Meerbusens (j. Totose od. Hundskap), Fabrikort künstlicher Geräte, Plin. 5, 80. – Dav.: A) Rhōsicus , a ...
Sosius , a, um, ein röm. Geschlechtsname. Bekannt sind ... ... art. poët. 345. – Dav. Sosiānus , a, um, sosianisch, Apollo, ein vom Quästor C. Sosius aus Seleucia nach Rom gebrachtes Bildnis des Apollo, ...
grāsos , ī, m. (γρασος, Bocksgestank), eine Art Seetang, Plin. 13, 135 D. (Sillig u. Mayh. prason).
amūsos , ī, m. (ἄμουσος), der Musik unkundig, Vitr. 1, 1, 13.
cissos , ī, f. (κισσός), Efeu, rein lat. hedera, Plin. 16, 152.
Amīsos , s. Amīsus.
sōspita , ae, f. (sospes), die Erretterin, Iuno Sospita, mit einem Ziegenfell um ... ... 6, 4: bl. illa vestra Sospita, Cic. de nat. deor. 1, 82. Ov. fast ... ... u. vol. 7. p. 14 u. 107. Vgl. sospes no. II.
2. Thapsos u. Thapsus , ī, f. (Θάψος), I) Halbinsel und Stadt auf Sizilien, Verg. Aen. 3, 689. Ov. fast. 4, 477. Sil. 14, 206. – II) Stadt in ...
Iālysos , ī, f. (Ἰήλυσος), Stadt auf der Insel Rhodus, noch j. Jaliso, Mela 2, 7, 4 (2. § 101). Plin. 5, 132. – Dav. Iālysius , a, um, ...
sōspito , āre (sospes), erhalten, erretten, behüten, beglücken, alqm, Plaut.: regnum nostrum sospitare superstitareque, Enn. fr.: sosp. bonā ope gentem, Catull.: sosp. suam progeniem, Liv. 1, 16, 3.
adipsos , ī, f. (ἄδιψος), durststillend, Beiname a) des Süßholzes, Plin. 22, 26. Prisc. perieg. 248. – b) einer Art Datteln, Plin. 12, 103.
Aegīsos , ī, f. (Αἰγισσός), eine alte mächtige Stadt Niedermösiens, an den Ufern der Donau, j. Isaktschi, Ov. ex Pont. 1, 8, 13; 4, 7, 21.
chrȳsos , ī, m. (χρυσός), Gold, Plaut. Bacch. 240. – chrysos melas, schwarzer Efeu, Ps. Apul. herb. 98.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro