sȳcē , ēs, f. (συκη, Feigenbaum), I) die auch peplis genannte Pflanze, Plin. 27, 119. – II) eine Art Kienbaum od. Kien, Plin. 16, 44. – ...
Psȳchē , ēs, f. (Ψυχή), Psyche, der Sage nach eine Königstochter von vollendeter Schönheit, die auf Jupiters Geheiß unsterblich u. auf ewig mit Amor als dessen Gattin verbunden wurde, s. Apul. met. 4. c. ...
sȳcōtum , ī, n. (συκωτόν) = ficatum (w.s.), Vespae iudic. coci 84 (= Anthol. Lat. 199, 84 R.).
sȳcītēs , ae, m. (συκίτης), Feigenwein, Plin. 14, 102.
sȳcītis , idis, f. (συκιτις), ein feigenfarbiger Edelstein, Plin. 37, 191.
Sychaeus , ī, m., Gemahl der Dido, Verg. Aen. 1. 343 (wo Sȳch. gemessen) u.a. Ov. her. 7, 97 sq. – Dav. Sychaeus , a, um, sychäisch, des Sychäus, cinis, Verg. Aen. 4, 552.
apsyctos , ī, f. (ἄψυκτος, unerkältlich), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 148. Isid. 16, 11, 2 (absyctos).
sȳcomorus , ī, f. (συκόμορος), ... ... wilde Feigenbaum, die ägyptische Feige, Maulbeerfeige, Adamsfeige (Ficus Sycomorus, L.), Cels. 5, 18, 7. Isid. orig. 17, 7, ...
sȳcaminos u. - us , ī, f. (σ ... ... 956;ινος) = sycomorus, Cels. 3, 18. p. 100, 26 D. u ... ... , 18, 7. Ulp. dig. 47, 11, 10 (wo sycaminon zu lesen ist).
psȳchicus , a, um (ψυχικός), fleischlich gesinnt, Tert. de monog. 1.
sȳcophanta (sūcophanta), ae, m. (συκοφάντης), eig. der Feigenanzeiger, der jmd. angibt, der gegen das Verbot aus Attika Feigen ausführt; dah. I) der gewinnsüchtige-, ränkevolle Ankläger, Verleumder, Ränkeschmied ...
chamaesȳcē , ēs, f. (χαμαισύκη), die Erdfeige, eine Art Wolfsmilch (Euphorbia chamaesyce, L.), Plin. 24, 134.
psȳchogonia , ae, f. (ψυχογονία), die Erzeugung oder Entstehung der Seele, wie sie Plato im Timäos gelehrt hat, Chalcid. Tim. 95 u. 208.
sȳcophantor (sūcophantor), ārī (συκοφαντέω), Ränke spielen, absol., Plaut. trin. 787: alci, ibid. 958.
sȳcophantia (sūcophantia), ae, f. (συκοφφαντία), die Betrügerei, Gaunerei, Plaut. mil. 767 u.a.: Plur., Plaut. asin. 71 u.a.
sȳcophyllon , ī, n. (συκόφυλλον), Eibisch, Ps. Apul. herb. 38.
mīcropsȳchos , ī, (μικρόψυχος), kleinmütig, item animi humilis et praeparci, quos illi dixere mycropsychos, Plin. 22, 110.
psȳchrolūtēs , ae, Akk. am, m. (ψυχρολούτης), der sich kalt Badende, Sen. ep. 53, 3 u. 83, 5.
psȳchrolūsia , ae, f. (ψυχρολουσία), das kalte Baden, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 112.
psȳchomachia , ae, f. (ψυχομαχία), Seelenstreit, Titel eines Gedichtes des Prudentius.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro