Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
saepe

saepe [Georges-1913]

... (Ggstz. nonnumquam, raro), Cic. u.a.: saepe... saepe, Ov.: bene saepe, Enn. fr. u. Cic.: ... ... et multum, multum et s., Cic.: saepe multi, multi saepe, Cic. (s. Beier Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saepe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2448.
saepes

saepes [Georges-1913]

saepēs (sēpēs), is, f. (saepio), der ... ... Caes. u.a.: segeti praetendere saepem, Verg. – II) übtr., jede Vermachung, portarum, Ov.: stridor adaugescit scopulorum saepe repulsus, Cic. poët. – / Nbf. saeps, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saepes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2448.
persaepe

persaepe [Georges-1913]

per-saepe , Adv., sehr oft, Cic. u.a. – in der Tmesis, per pol saepe peccas, Plaut. Cas. 370.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persaepe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1633.
praesaepes

praesaepes [Georges-1913]

praesaepēs od. praesaepis , is, f. u. ... ... praesaepis (Acc.), Cato: ad praesaepe, Ov. u. Phaedr.: ad praesaepim, Plaut.: praesaepium (Akk ... ... u. Apul.: in praesaepiis, Varro. – übtr., certum praesaepe, verächtl. = Tisch, Hor. ep. 1, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesaepes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1874-1875.
saepenumero

saepenumero [Georges-1913]

saepenumerō , Adv., oftmals, gar oft, zu wiederholten Malen, Cic. u.a.: Compar. saepiusnumero, Gell. 3, 16, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saepenumero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2448.
susurrus [2]

susurrus [2] [Georges-1913]

2. susurrus , ī, m. (vgl. altind. svára- ... ... Zischeln, Flüstern ( Geflüster ), Summen ( Gesumme ), saepes... saepe levi somnum suadebit inire susurro (der Bienen), Verg. ecl. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susurrus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2985.
gemo

gemo [Georges-1913]

gemo , uī, itum, ere, I) intr. seufzen, ... ... me lugere, hos gemere, Cic.: inclamatio tot milium sub gladio gementium, Sen.: saepe indolescere, ut exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2912-2913.
raro

raro [Georges-1913]

rārō , Adv. (rarus), selten, hier und da, nur zuweilen (Ggstz. saepe), Cic. u.a.: verb. admodum r., Cic. fr., r. admodum, Quint.: r. umquam, Quint.: ita r., Cic.: sic r., Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2200.
seps [2]

seps [2] [Georges-1913]

2. sēps = saepes, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seps [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2610.
findo

findo [Georges-1913]

findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), ... ... lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das leck gewordene, Plaut.: equus ungulis fissis, Suet.: costas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »findo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2764.
nimis

nimis [Georges-1913]

nimis , Adv. (aus ne u. *mis, ... ... die Maßen, nec n. valde (zu sehr) umquam nec n. saepe (zu oft), Cic.: n. multa, Cic.: ne quid nimis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nimis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1162.
saeps

saeps [Georges-1913]

saeps , is, f., der Zaun, s. saepēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saeps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2449.
sepes [2]

sepes [2] [Georges-1913]

2. sēpēs , s. saepēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sepes [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2609.
saepio

saepio [Georges-1913]

saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, umzäunen, umhegen, einhegen, einfriedigen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: segetem, Colum.: vallum arboribus, Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: inventa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2448-2449.
supera

supera [Georges-1913]

superā (verst. parte) = supra, I) Adv. = oben, Lucr. 5, 1405: id quod iam supera tibi saepe ostendimus ante, Lucr. 4, 670: Ggstz. subter superaque revolvens sese, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2929.
pallio

pallio [Georges-1913]

pallio , āre (pallium), mit einem Mantel bedecken, übtr. ... ... palliare se volunt nomine pietatis et dealbare, Augustin. serm. 9, 20: saepe sub parsimoniae nomine se tenacia palliat, versteckt sich hinter der Sp., Gregor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447.
audito

audito [Georges-1913]

audito , āvī, āre (Frequ. v. audio, s. Paul. ex Fest. 21, 15), wiederholt hören, ita auditavi saepe hoc volgo dicier, Plaut. Stich. 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 719.
auceta

auceta [Georges-1913]

auceta , archaist. = saepe aucta, Paul. ex Fest. 25, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auceta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 701.
declaro

declaro [Georges-1913]

dē-clāro , āvī, ātum, āre = ἀποφαίνω, deutlich an ... ... offenbaren, I) eig.: a) durch ein Zeichen usw.: praesentiam saepe divi suam declarant; ut et apud Regillum bello Latinorum... in nostra acie Castor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1921-1922.
pulchre

pulchre [Georges-1913]

pulchrē od. pulcrē , Adv, (pulcher), I) ... ... asseverare, vortrefflich, listig, Cic.: cum tristissima exta fuerunt, primā hostiā litatur saepe pulcherrime, Cic. – oft ganz gut, wohl, macerare, Ter.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulchre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2074-2075.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon