... auftreten, a) von den Teilnehmern der Versammlung = eine Volksversammlung bilden, nunc illi vos singuli universos contionantes timent, Liv. 39, 16, 4. – b) v. Sprecher in der Versammlung = einen öffentlichen Vortrag-, eine öffentliche ...
... a, um (2. colligo), durch Sammlung zusammengebracht, angesammelt, aes, Plin. 34, 97: dicta (Sentenzen ... ... Solin. 4, 5. – subst., collectānea, ōrum, n., Sammlungen, als Büchertitel, ein Sammelwerk, Solinus in collectaneis, ...
conciliābulum (archaist. conciliābolum), ī, n. (concilium, der Versammlungsort, s. Paul. ex Fest. 38, 3), die Malstätte, wo die Versammlungen, Volksopfer, Märkte u. Gerichte gehalten wurden dah. spez. der Marktplatz ...
A. 1. A , a , der erste ... ... ) = Antiquo (ich verwerfe den neuen Vorschlag), auf den Stimmtafeln in röm. Volksversammlungen. – 3) = Absolvo (ich spreche frei), auf den Stimmtafeln der ...
2. puta (eig. Imperat. v. puto), ... ... wie zum Beispiel, Sen. u.a. Vgl. die reiche Stellensammlung bei Krebs-Schmalz Antib. 7 unter puta.
būlē , ēs, Akk. ēn, Abl. ē, f. (βουλή), die (griechische) Ratsversammlung, der Rat, Plin. ep. 10, 81 (85 ...
... oder Zenturien abgestimmt wurde], Verlesung eingegangener Kriegsberichte u. dgl.), die Volksversammlung, als auch der durch ein Signal mit der Tuba vom Feldherrn ... ... halten, Belobigungen, Belohnungen u. Strafen zu erteilen u. dgl., die Soldatenversammlung, I) eig.: contio populi, Nep.: c ...
glōssa (glōsa), ae, f. (γλῶσσ ... ... epigr. 128, 2. p. 217, 6 Schenkl. – als Titel von Sammlungen usw., Varro LL. 7, 10. Vgl. Löwe Prodr. p. ...
... zahlreich, I) v. Orten, Versammlungen usw.: A) eig.: a) = viel od. zahlreich ... ... .: celeberrimi colles, Frontin. – B) übtr.: 1) durch zahlreiche Versammlung, Aufzüge, Deputationen usw. gefeiert, verherrlicht, feierlich, funus ...
... , I) das Volk zur Versammlung auf das comitium berufen (v. rex ... ... . 234.). – Dep. Nbf. comitior, ἀρχαιρεσιάζω (ich halte eine Wahlversammlung), Dosith. (VII) 430, 20. – II) in den ...
tametsī , Coni. (tamen u. etsi), in direkter Rede ... ... im Nachsatz, Cornif. rhet., Caes., Cic. u.a. (vgl. die Stellensammlung bei Thielmann De serm. propr. quae leg. ap. Cornif. p. ...
synaxis , eos, Akk. in, f. (σύναξις), die Versammlung, Ven. Fort. carm. 8, 17, 1. Cassian. coen. inst. 2, 11.
fīcitās , ātis, f. (ficus), die Feigensammlung, Nov. com. 27.
... A) aktiv, von einer Menschenmenge, Versammlung usw. = zahlreich, in Menge oder in ... ... fr. secretis, fleißiger Teilnehmer usw., Tac.: fr. contionibus, in Volksversammlungen auftretend, Tac.: conviva fr., ein gewöhnlicher, fast täglicher Gast, ...
... comitium, A) der zur Abhaltung von Volksversammlungen bestimmte Platz am Abhang des Kapitols, anstoßend an die Nordwestseite des Forums, ... ... Ages. 4, 2. – II) Plur., comitia, die »förmliche Versammlung des ganzen röm. Volks«, um Gesetze u. Verordnungen zu beschließen, zu ...
... . – II) übtr.: A) die Versammlung der Christen, die christliche Gemeinde, die Kirche, Eccl. – meton., der Ort der Versammlung, die Kirche, Amm. 21, 2, 5 ... ... Christianorum, Vopisc. – B) jede Versammlung, Auson. ep. 25, 94. p. ...
phētrium , iī, n. (*φήτριον = φράτριον), der Versammlungsort einer Genossenschaft, Corp. inscr. Lat. 11, 3614.
Voltumna , ae, f., Bundesgöttin der etruskischen Zwölfstaaten, bei deren Tempel die allgemeinen Versammlungen gehalten wurden, Liv. 4, 23, 5 u.ö.
... (eines Bundes) od. deren Abgeordneter zu gemeinsamer Beratung, die Bundesversammlung, der Bundestag, die Tagesatzung, ... ... conventus, Tac. Agr. 12, 2. – β) der Zusammentritt, die Versammlung der Bewohner eines Provinzialbezirks, vom Prätor od. dessen Legaten veranlaßt, bes ...
conventio , ōnis, f. (convenio), I) eig ... ... .a. – 2) insbes.: a) = contio, die Versammlung des Volks, die Volksversammlung (vgl. Paul. ex Fest. 113, 10), ad conventionem vocare ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro