Samnītis , s. Samnīs( unter Samnium).
hirpus od. irpus , ī, m., der Wolf, sabinisch nach Serv. Verg. Aen. 11, 785, samnitisch nach Paul. ex Fest. 106, 1.
Arpīnum , ī, n., urspr. volskische, dann samnitische Stadt am Fibrenus, unweit des Liris, Heimat des Cicero u. Marius, Cic. de legg. 2, 1, 3; ad Att. 2, 8, 2. Sall. Iug. 63, 3. – ...
Pontius , a, um, Name eines urspr. samnitischen, später röm. Geschlechtes, aus dem bekannt C. Pontius, Anführer der Samniter bei Kaudium, Cic. de off. 2, 75. Liv. 9, 1, 2. Flor. 1, 16, 10: L ...
Hirpīnī (Irpīnī), ōrum, m. ( nach Serv. Verg. ... ... Paul. ex Fest. 106, 1 benannt von hirpus, irpus), eine samnitische Völkerschaft in Unteritalien, von der Mündung des Kalorflusses bis zum Aufidus, Liv. ...
Egnātius , iī, m. urspr. samnitischer Eigenname, unter dem bes. bekannt: a) Egnatius Mecenius (Maetennius), zu Romulus' Zeit, der seine Frau, weil sie Wein vom Faß getrunken hatte, erschlug, aber von Romulus von der Strafe freigesprochen wurde, Plin ...
pāniceus , a, um (panis), aus Brot gemacht, milites, scherzh. mit Anspielung auf panis u. die samnitische Stadt Pana, Brothäuser, Brotheimer, Plaut. capt. 162. – mensae, ...
linteātus , a, um (linteum), in Leinwand gekleidet, ... ... : legio, die Leinwandlegion, nach der leinenen Decke des umzäunten Platzes, wo die samnitischen Patrizier sich durch den Schwur geweiht hatten, benannt, Liv. 10, 38, ...
... , Cato fr. u. Prud.), samnitisch, exercitus, Liv.: ager, Liv.: bellum, Plin. – subst ... ... ill. 34, 6. Eutr. 2, 9). – b) ein mit samnitischen Waffen gerüsteter Gladiator, Lucil. fr.: Plur. bei Varro ... ... B) Samnīticus , a, um, samnitisch, Suet. u.a.