Samnium , iī, n. (synk. aus Sabinium), ... ... an das Adriatische Meer, Samnium, dessen Einwohner von den Sabinern abstammten, Liv. 7, ... ... , 15): Plur. Samnītēs, ium, m., die Einw. von Samnium, die Samniter, Varro LL ...
ab-igo , ēgi, āctum, ere (ab u. ago), ... ... a) leb. Wesen: α) übh.: greges ovium ex Apulia in Samnium aestivatum, Varr. r.r. 2, 1, 16: in stabula solent equas ...
Teāte , is, n., die Hauptstadt der Marrucini in Samnium, j. Chieti, Sil. 8, 521; 17, 458. – Dav. Teātīnī , ōrum, m., die Einw. von Teate, die Teatiner, Plin. 3, 106.
2. Calor , ōris, m., Fluß in Samnium, noch j. Calore, Liv. 24, 14, 2 u. 25, 17, 1.
3. Melēs , ium, f., ein Flecken in Samnium, viell. das j. Molise, Liv. 27, 1, 1.
Compsa , ae. f., Stadt der Hirpiner im Gebirge von Samnium, unweit der Quellen des Aufidus, j. Conza, Liv. 23, 1, 1. Vell. 2, 68, 3. – Dav. Compsānus , a, um, aus od ...
Cluvia , ae, f., Stadt der Hirpiner in Samnium, j. Campo di Giore, Liv. 9, 31, 2. – Dav. Cluviānus , a, um, kluvianisch, von Kluvium, Liv. 9, 31, 3.
Rufrae , ārum, f., eine Stadt in Kampanien an der Grenze von Samnium, nach Reichard jetzt, Lacosta Rufaria, Verg. Aen. 7, 739. Sil. 8, 568.
Pentrī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Samnium mit dem Hauptort Bovianum, Liv. 9, 31, 4.
Samnīs , Samnītēs , s. Samnium.
Caudium , ī, n., Stadt in Samnium an der appischen Straße, j. St. Maria di Goti ( bei Forchia Caudina), viel genannt wegen der schmählichen Niederlage, die die Römer durch die Samniter in den benachbarten Pässen des Taburnus erlitten, Liv. ...
Aufidus , ī, m. (Αὔφιδος), der Hauptfluß Apuliens, der in Samnium auf den Apenninen entspringt, anfangs ein wilder Gebirgsstrom (dah. longe sonans, violens, acer bei Hor.), später trägen Laufs (stagna Aufida), ...
1. aestīvo , āvi, ātum, āre (aestivus), den Sommer ... ... . Tieren, in Reatinis montibus, Varr.: intra saepem, Plin.: abigere greges in Samnium aestivatum, Varr. – b) v. Menschen, Reatina rura, ubi aestivare ...
Aesernia , ae, f., Stadt in Samnium, am Fluß Vulturnus, j. Isernia, Corp. inscr. Lat. 1, 20. Cic. ad Att. 8, 11. litt. D. § 2. Vell. 1, 14, 8. Liv. epit. 73. Flor ...
Boviānum , ī, n. (Βουΐανον), Hauptort der Pentri in Samnium, von den Römern erobert, j. Bojano, Cic. Clu. 197. Liv. 9, 28 in.: von Augustus zu einer Veteranen-Kolonie erhoben, ...
Paelīgnī , ōrum, m., eine italische Völkerschaft u. deren Gebiet in Samnium neben den Frentanern, südlich von den Marrucini, in dem heutigen Abruzzo citeriore, Cic. Vatin. 36. Caes. b. c. 1, 15, 7. Liv. 8, 6, 8. ...
Satīcula , ae, f., eine Stadt in Samnium auf der Anhöhe, die das eigentliche Kampanien von Samnium trennt, in der Nähe des heutigen Caserta vecchia, Liv. 7, 32, 2. Vell. 1, 14, 4. – Dav.: A) ...
Suessula , ae, f., kleiner Ort in Samnium, am südlichen Abhange des mons Tifata (j. Torre di Sessola), j. Castel di Sessola, Liv. 7, 37, 4 u.a. – Dav. Suessulānus , a, um, ...
Saepīnum , ī, n., eine kleine Munizipalstadt in Samnium, j. Sepino, Liv . 10, 44. § 9 u. 45. § 12. – Dav. Saepīnās , ātis, säpinatisch, municipes, Corp. inscr. Lat. 9, 2457 ...
Aufidēna , ae, f., Stadt in Samnium, auf der Grenze der Päligni, am Fluß Sagrus, j. Alfidena ( in Abruzzo cit.), Liv. 10, 12, 9. – Dav. Aufidēnātēs , ium, m., die Einw. von Auf., die ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro