sānctor , ōris, m. (sancio), der Verordner, legum, Tac. ann. 3, 26 extr.
asȳlum , ī, n. (ἄσυλον), ... ... .: vetustum asyli ius, Tac.: ubi et in fano lucoque eā religione eo iure sancto, quo sunt templa, quae asyla Graeci appellant, Liv.: asylum aperire, Liv., ...
Brontōn , ōntis, m, (Βροντῶν), der Donnernde, Beiname des Jupiter, Iovi sancto Brontonti, Corp. inscr. Lat. 6, 432: sacerdos dei Brontontis, Corp. ...
sepultor , ōris, m. (sepelio), der Begraber, corporis, Augustin. trinit. 4, 3: sanctorum corporum, Augustin. in psalm. 78, 6. – bildl., turbinum, Beruhiger, Tert. de anim. 46.
dēmorātio , ōnis, f. (demoror), das Verweilen bei etw., meton., wie διατριβή der Aufenthaltsort, sanctorum angelorum, Augustin. quaest. hept. 4, 29; u. der ...
peribolus , ī, m. (περίβολος), der Umgang, die Flur, exterior, Vulg. Ezech. 42, 7: sanctorum. Vulg. 1. Mach. 14, 48.
in-candido , āre, weiß machen, weiß waschen, ut illic te post multas maculas cum spiritu sancto Christi sanguis incandidet, Firm. de err. relig. 28, 1.
inēbriātor , ōris, m. (inebrio), der Berauscher, sanctorum, Tert. adv. Marc. 5, 18.
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... Spart. Hadr. 2, 8: sortes sacrae, Tibull. 1, 3, 11: Sanctorum sortes, Isid. orig. 8, 9, 28: sortes tollere, Tibull. 1 ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... , Iulian. bei Gaius dig. 9, 4, 2. § 1: non sancto Cypriano aliquid nocitum, Augustin, serm. 309, 2. – / Parag. ...
in-duo , duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. ... ... indui veste, Ter.: socci, quibus indutus esset, Cic.: indutus galeā, Verg.: sancto Caesaris auro, Sil.: indutus duabus quasi personis (Masken, bildl. = Rollen ...
ātrium , ī, n. (vgl. αἴθριος, ὑπαίθριος), das ... ... hi non in foro nec in consultorum atrio, sed in Pythagorae tacito illo sanctoque secessu iura didicerunt, Sen. ep. 90, 6. – Auch bei öffentlichen ...
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) ... ... 4. – β) das Heilige = der Tempel, in sancto quid facit aurum? Pers. 2, 69. – b) von Gottgefälligen, ...
ēventus , ūs, m. (evenio), I) der Ausgang, die Folge, der Erfolg, die Entscheidung, 1) im allg.: ... ... auch Bono Evento, Corp. inscr. Lat. 5, 3218; vgl. deo sancto Evento, ibid. 2, 2413.
ob-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen ( ... ... m. folg. Imperat. (statt des Coniunctivs), nunc te obtestor, celere sancto subveni censorio! Pacuv. praet. 3. p. 280 R. 2 : vos ...
1. augustus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... sancta illa et augusta, Cic.; vgl. ex hoc igitur Platonis quasi quodam sancto augustoque fonte nostra omnis manabit oratio, Cic.: augusti tota (insula) atque inviolati ...
polliceor , citus sum, ērī (por = pro u. liceor ... ... pecunias in publicum, Caes.: senatui frumentum in cellam gratis, Cic.: maturum reditum patrum sancto concilio, Hor.: sestertios centenos militibus, Auct. b. Alex.: ego vero tibi ...
2. im-mūtābilis , e (in u. mutabilis), ... ... vero in falsum, Cic. de fato 18. – v. Pers., inter sanctos eius nemo imm., Vulg.: concordi populo nihil esse immutabilius, nihil firmius, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro