Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
satraps

satraps [Georges-1913]

satraps , apis, m., s. satrapēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satraps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
satrapa

satrapa [Georges-1913]

satrapa , ae, m., s. satrapēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
satrapes

satrapes [Georges-1913]

... Bassa, der Satrap, Nom. Sing. satrapes, Nep. Paus. 1, ... ... . Paris. (vgl. Gloss. II, 429, 65 ›satrapa, σατράπης‹): satraps, Sidon. carm. 2, 78. Alc. Avit. poëm ... ... . Plin. 6, 139, satrapem, Nep. Con. 2, 1, satrapam, Vulg. 4. regg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
satrapia

satrapia [Georges-1913]

satrapīa u. satrapēa , ae, f. (σατραπεία), die (persische) Statthalterschaft, Satrapie, Form -pia, Plin. 6, 78. Iul. Val. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
satrapea

satrapea [Georges-1913]

satrapēa , ae, f., s. satrapīa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
Bessus [2]

Bessus [2] [Georges-1913]

2. Bessus , ī, m., Satrap von Baktrien, Verräter u. Mörder des Dareus Kodomannus, Curt. 5, 8 (24), 4 u.a. Iustin. 12, 5, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bessus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
Datames

Datames [Georges-1913]

Datamēs , is, Akk. ēn, m., ein persischer Satrap, Nep. Dat. 1 sqq. Frontin. 2, 7, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Datames«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
Pharnabazus

Pharnabazus [Georges-1913]

Pharnabāzus , ī, m. (Φαρνάβαζος), persischer Satrap unter Darius Nothus u. Artaxerxes (412 bis 377 v. Chr.), Nep. Lys. 4, 1 u.a. Iustin. 5, 4, 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharnabazus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
Ariobarzanes

Ariobarzanes [Georges-1913]

Ariobarzanēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... ;οβαρζάνης), Name eines persischen Statthalters (Satrapen) von Lydien, Ionien u. Phrygien, unter Artaxerxes II., Nep. Dat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariobarzanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
Tissaphernes

Tissaphernes [Georges-1913]

Tissaphernēs , ae, Akk. em u. ēn, m. ... ... ;σαφέρνης), ein verschmitzter u. hinterlistiger persischer Satrap unter der Regierung von Xerxes II. u. Artaxerxes II., Nep. Con. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tissaphernes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134.
apex

apex [Georges-1913]

apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... Tiara (τιάρα) der asiatischen Könige u. Satrapen, ab aquila Tarquinio apicem impositum, Cic. ( bei Liv. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 491.
regius

regius [Georges-1913]

rēgius , a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das ... ... 40, 4. § 11 u. 15. – 2) die Satrapen des Königs, die Hofleute, Nep. Ages. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2280-2281.
pumico

pumico [Georges-1913]

pūmico , āvī, ātum, āre (pumex), mit Bimsstein reiben, -glätten, desquamor, pumicor, ornor, Lucil. 264: ... ... geschniegelter u. gestriegelter, Pin. ep. 2, 11, 23: ebenso satrapae, Sidon. epist. 8, 3, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pumico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2085.
Grynia

Grynia [Georges-1913]

Grȳnīa , ae, f. (Γρύνεια ... ... . berühmten Orakel des Apollo, Plin. 5, 121; 32, 59: zur Satrapie von Phrygien gehörig, Nep. Alc. 9, 3. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Grynia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2980.
attribuo

attribuo [Georges-1913]

at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, ... ... sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum depoposcerit, Cic.: alci Sogdianam regionem, alci satrapeam Mediae, Curt.: regnum filio eius, Curt. 4) als publiz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 697-699.
supprimo

supprimo [Georges-1913]

supprimo , pressī, pressum, ere (sub u. premo), I ... ... , Val. Max.: male coërcitam famam supprimentes augebant, Tac.: omnes illos megistanas et satrapas oblivio alta suppressit, Sen. – II) hinaufdrücken, hinauftreiben (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supprimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2965.
murratus

murratus [Georges-1913]

murrātus (murrhātus, myrrhātus), a, um (1. murra), mit Myrrhe angemacht, -parfümiert, a) v. ... ... im Rhein. Mus. 28, 56 ff. – b) v. Pers.: satrapae, Sidon. epist. 8, 3, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1063.
contribuo

contribuo [Georges-1913]

con-tribuo , tribuī, tribūtum, ere, seiner Bedeutung nach unser ... ... in antiquum gentis concilium (Bund), Liv. – c. Uxiorum gentem subactam Susianorum satrapae, Curt.: regna alienigenis (Fremden = fremden Königen), Suet. – teils ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1637-1638.
Antigonus

Antigonus [Georges-1913]

Antigonus , ī, m. (Ἀντίγον ... ... Vater des Demetrius Poliorketes u. eines Philipp, Feldherr Philipps u. Alexanders des Gr., Satrap von Großphrygien u. nach Alexanders Tode auch von Pamphylien u. Lycien, zuerst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antigonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470.
Agesilaus

Agesilaus [Georges-1913]

Agēsilāus , ī, m. (Ἀγησίλα ... ... Sohn des spart. Königs Archidamus (aus der Familie der Prokliden), Überwinder des persischen Satrapen Tissaphernes am Paktolus in Asien (395 v. Chr.) u. später der Böotier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agesilaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon