claustrārius , a, um (claustra), zu den Schlössern gehörig, artifex, Schlosser, Lampr. Heliog. 12, 2: Plur. subst., claustrāriī, ōrum, m., Schlosser, Lampr. Alex. Sev. 24, 5.
dīvidiculum , ī, n. (divido), gew. im Plur. dividicula, eine Art Gebäude (castella, Wasserschlösser) in Rom, in denen das Wasser gesammelt wurde, um in die verschiedenen Gegenden der Stadt verteilt zu werden, Paul. ex Fest. 70, ...
clāvicārius , ī, m. (clavis), der Schlosser, Cod. Iust. 10, 64, 1.
ē-rogo , āvī, ātum, āre, I) verausgaben, ... ... , Liv. – b) als t. t. der Wasserbaukunst, aus den Wasserschlössern verausgaben, amplius quam in patrimonio, ut ita dicam, est, ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... – Plur., clausa domorum, viarum, Lucr. 1, 354: clausa effringere, Schlösser u. Riegel aufsprengen, Sall. Iug. 12, 5. – b) ...
optātus , a, um, PAdi. (v. opto), ... ... (ich wünsche), m. folg. Infin., Cic.: optata furiosorum, Träumereien, Luftschlösser, Cic. – optato (Abl.), s. bēs.
ērogātio , ōnis, f. (erogo), I) die Verausgabung ... ... t. t. der Wasserbaukunst, die Verausgabung des Wassers aus den Wasserschlössern, er. aquarum, Frontin. aqu. 64 u.a. – II) ...